Wacom Intuos Pro Tablet

HowTo: Probleme mit Wacom Tablet Treiber ohne Neustart beheben

Wacom Tablets, sowie die Wacom Cintiq-Reihe sind zweifelsfrei das Mittel der Wahl, wenn es um Stifttablets geht, jedoch gibt es hin und wieder Probleme mit den Geräten oder besser gesagt, den Treibern.

Wacom Intuos Pro Tablet
Wacom Tablets sind beliebt, aber haben manchmal kleine Probleme

Ich liebe meine Wacom Tablets, jedoch habe ich, zumindest ist es unter Windows 10 so, immer mal das Problem, dass das Tablet, bzw. der Dienst offensichtlich hängen bleibt und dann meine Belegung der Tasten am Tablet und Stift nicht mehr funktional sind. Das Tablet trennen und das Kabel neu zu stecken bringt nichts.

Das oben beschriebene Problem tritt sowohl bei meinem Intuos Pro L (Amazon Affiliate Link) sowie meinem Cintiq 13HD (Amazon Affiliate Link) auf. Beim Intuos passiert es einfach irgendwann (der PC wird nicht so häufig gestartet) und beim Cintiq immmer dann, wenn ich es mittels Aus-Schalter trenne und später irgendwann wieder verbinde.

Als Problem habe ich den Wacom Dienst „Wacom Professional Service“ identifiziert. Startet man diesen neu, klappen die Tablets sofort wieder, ohne Neustart des PCs.

Um den Dienst neu zu starten genügt es die Windows-Taste zu drücken, bzw. auf das Windows-Menü zu klicken und dort „Dienste“ einzugeben:

Diensteverwaltung starten
Diensteverwaltung starten

In der Übersicht der Dienste muss nun der Dienst „Wacom Professional Service“ gesucht und neu gestartet werden:

Wacom Professional Service
Wacom Professional Service muss neu gestartet werden

Nach dem Neustart des Dienstes, klappen die Wacom Tablets wieder reibungslos.

Wer möchte kann sich hierzu eine Batch-Datei anlegen und den Dienstneustart mittels Desktopsymbol durchführen, ohne zuvor in die Dienstverwaltung wechseln zu müssen. Hierzu einfach eine neue Datei anlegen und sie zum Beispiel WacomNeustart.bat nennen und bearbeiten. Als Dateiinhalt, für den Stop und Start des Dienstes, Folgendes eintragen und die Datei danach speichern:

C:\Windows\System32\cmd.exe /c "net stop "WTabletServicePro" & net start "WTabletServicePro""

Führt man die Datei nun mit rechter Maustaste -> „Als Administrator ausführen“ aus, wird der Dienst neu gestartet und das Tablet steht danach wieder zur Nutzung, mit vollem Funktionsumfang, zur Verfügung.

Patch My PC für Windows

HowTo: Windowsprogramme zentral auf den aktuellen Stand bringen mit Patch My PC

Windows hat sich extrem weiterentwickelt – Treiber sind schon seit Windows 7 kein Problem und können bequem mit Bordmitteln online bezogen werden, jedoch hapert es bei den Updates von installierten Programmen, hier haben die verschiedenen Linuxdistributionen mit ihren Paketverwaltungen ganz klar die Nase vorn. Patch My PC will das Leid ein wenig lindern.

Patch My PC für Windows
Patch My PC für Windows

Ich nutze Linux seit Ende 2004 als Hauptsystem auf meinen PCs und habe die Vorzüge von Apt als Paketverwaltung früh zu schätzen gewusst. Umso schmerzender ist es immer, wenn man auf Windowssysteme wechselt und gerade nach einer längeren Nichtbenutzung unterschiedlichste Updatemeldungen, von einzelnen Programmen bekommt und diese manuell, für jedes einzelne Programm, installieren muss.

Da ich regelmässig nach Lösungen für dieses Problem suche, bin ich vor einiger Zeit auf den kostenlosen Patch My PC Updater gestossen, der ungefähr 100 verschiedene Programme unterstützt und bei verfügbaren Updates diese bequem auf den aktuellen Stand bringen kann. Beim Start des Programmes überprüft der Updater welche der unterstützten Programme auf eurem PC installiert sind und bietet dann einen 1-Klick-Update an, der alle verfügbaren aktualisierten Versionen direkt einspielt.

Das ist noch immer nicht die ideale Variante, da nicht alle Programme unterstützt werden, aber immerhin fängt man die üblichen Verdächtigen bereits ab und spart sich einen ganzen Schwung Arbeit, wenn es um Programmupdates geht.

Wie haltet ihr es mit Programmupdates? Habt ihr einen besseren Tip, oder führt ihr die Updates noch manuell aus?

Howto: Android Screencasts erstellen und das Gerät vom PC steuern

Screenshots, Demovideos und so weiter, all dies sind Dinge die im Bloggeralltag gerne gebraucht werden. Immer mehr Hersteller lassen es nun zumindest zu direkt am Gerät Screenshots zu erstellen, mit Android Ice Cream Sandwich ist diese Funktion nun auch endlich generell ins System eingebaut und man muss nicht mehr auf Apps oder DDMS/Android SDK [1] zurückgreifen.

Androidscreencast unter Ubuntu
Androidscreencast unter Ubuntu

Lange Zeit war man genötigt, wollte man Screenshots vom laufenden System erstellen, das Gerät zu rooten und dann auf Apps zurückgreifen, die diese Funktion zur Verfügung stellen. Ein alternativer Weg war schon immer über ddms, aus dem SDK Paket, auf das Gerät zuzugreifen und Screenshots am PC, mittels USB Verbindung zu machen (siehe Link [1]).

Möchte man Screencasts, also Aufnahmen von dem erstellen, was auf dem Gerät vor sich geht, hat man ebenfalls Zugriff auf einige Apps, Root-Rechte erneut vorausgesetzt. Nicht alle Apps funktionieren auf jedem Gerät, häufig ist es ein Glücksspiel und mir auch zu zeitraubend. Mittels einer kleinen Javaanwendung geht das plattformübergreifend, egal ob es nun ein Windows, MacOS oder Linux PC ist, der den Bildschirm des Androidgerätes „abfilmen“ soll.

Die erwähnte Javaanwendung nennt sich androidscreencast und setzt ein vorhandenes SDK voraus (adb Nutzung). Das Android SDK bekommt man von der Android Developer Webseite: Downloadlink Android SDK.

Sind SDK und Java auf dem PC vorhanden, kann man die Javaanwendung nutzen, sofern das Gerät per „adb devices“ erkannt wird.

Gestartet wird androidscreencast mittels folgendem Aufruf:

 javaws androidscreencast.jnlp

Ist der Aufruf vollzogen sieht man den Bildschirminhalt und kann einen Screencast/eine Aufnahme starten. Dazu auf „Record“ klicken und Namen und Zielort für die erstellte mov-Datei auswählen. Ein erneuter Klick auf Record beendet die Aufnahme. Zwar liegt die Refreshrate nur bei run 5 Bilder in der Sekunde, für die meisten Anwendungsfälle reicht dies aber vollständig aus. Für die Reine Aufnahmefunktion werden keine Rootrechte auf dem Androidgerät gebraucht.

Hat man allerdings Rootrechte, dann kann das Gerät vom PC aus, mit Maus und Tastatur gesteuert werden, recht praktisch, das Gerät kann per USB angeschlossen bleiben und laden, man muss es zur Nutzung allerdings nicht in die Hand nehmen.

Wie eine mit androidscreencast erstellte Aufnahme aussieht, könnt ihr hier sehen:


YouTube Direktlink

Wie sieht es bei euch aus, wie erstellt ihr Screencasts, lieber mit einer App, oder über eine Kombination rund ums SDK? Eure Meinung interessiert uns und sicherlich auch andere, falls ihr eine App nutzt, wäre es klasse wenn ihr noch sagt mit welche Geräte und Androidversion diese bei euch funktioniert, dann haben es Andere leichter die passende App zu finden.

The Humble Frozen Synapse Bundle

Es ist noch gar nicht solange her, da haben wir euch das Humble Indie Bundle 3 vorgestellt. Nun wurde wieder eine Aktion gestartet: Das Humble Frozen Synapse Bundle! Diesmal umfasst das „Bundle“ nur ein einziges Spiel, jedoch gilt wie immer: Du darfst selbst entscheiden, wieviel du für das Spiel ausgeben möchtest!

Damit das Ganze mehr Anreiz hat, legen sie das Humble Frozen Byte Bundle oben drauf, wenn man bereit ist mehr zu zahlen als der Durchschnitt – dieser Preis wird sich um die 5 $ ansiedeln.

Ihr erhaltet Spiele im Wert von ca. 45$, sowie deren Soundtracks und Steam/Desura Keys, ein unschlagbarer Deal 🙂

Ihr erhaltet diese Spiele:

Wie gewohnt könnt ihr das Geld frei aufteilen und an den EFF oder Child’s Play spenden! Ihr verfolgt damit also auch einen guten Zweck!

Viel Spaß beim Spielen, diese Aktion ist gestern Abend gestartet und läuft noch ganze 13 Tage – also zuschlagen!

Kauft ihr es euch? 

HowTo: Windows oder Ubuntu USB-Bootstick erstellen

Ich habe ja gerade das Dell Vostro V130 im Test, ein Notebook ohne optisches Laufwerk. PCs richte ich mir gerne nach meinen eigenen Wünschen ein und vorinstallierte OEM Systeme sind mit ein Graus, daher musste eine Möglichkeit her das Notebook mit Windows 7 und Ubuntu im Dualboot zu füttern.

Zur Auswahl stehen zwei Wege, einmal die Installation übers Netzwerk und zum anderen die Erstellung eines USB-Bootsticks, von dem das bevorzugte Betriebssystem installiert werden kann. Ich zeige euch wie man unter Ubuntu einen USB-Stick vorbereitet, ein ISO Image von einer vorhandenen Windows CD oder DVD erstellt und diese auf den Stick überträgt. Als System, das ich zur Erstellung des Sticks nutze, ist Ubuntu 11.04 gestartet. Ich verwende für die Installation von GParted und UNetbootin, sowie die Erstellung des ISO-Images jeweils einen Konsolenaufruf, auch wenn es über die GUI machbar wäre. Die Konsolenkommandos sind für das HowTo schneller beschrieben und ausgeführt.

Zuerst brauchen wir natürlich einen USB-Stick mit entsprechender Grösse, damit das zu installierende System drauf passt, im Beispiel habe ich einen 16GB Stick genutzt, kleinere Sticks sind natürlich ebenfalls nutzbar. Den Stick habe ich mittels GParted mit einer Partition versehen und diese als Fat32 formartiert. GParted bekommt man über den Konsolenaufruf:

sudo apt-get install gparted

Anschliessend den Stick an den PC anschliessen und GParted starten. Rechts oben könnt ihr den Datenträger auswählen, in meinem Fall /dev/sdb. Mit einem Rechtsklick auf die angezeigte Partition /dev/sdb1, kann man diese mit Umount „aushängen“, danach über den Menüpunkt Partition->Formatieren->Fat32 auf das gewünschte Dateiformat formatieren (siehe Screenshot). Zur Sicherheit solltet ihr unter Partition->Manage Flags nachsehen ob „Boot“ gesetzt ist. Über den grünen Haken im Symbolmenü von GParted werden die Änderungen an Partition und Flags vollzogen und der Stick ist einsatzbereit.

GParted Fat32 Formatierung
GParted Fat32 Formatierung

Nun bereiten wir das ISO-Image unserer vorhandenen Windows CD/DVD vor, dazu legen wir im PC das Medium ins Laufwerk und bedienen uns des readom Kommandos auf der Konsole:

readom dev=/dev/scd0 f=/home/benutzer/isodatei.iso

Sobald die Erstellung der ISO-Datei abgeschlossen ist, können wir an den letzten Schritt gehen, die Übertragung auf den USB-Stick. Bootbare USB-Sticks erstelle ich mit dem Programm UNetbootin, welches sowohl für Linux, als auch Windows verfügbar ist. UNetbootin ist in den Ubuntu-Quellen vorhanden und wird mittels des folgenden Aufrufs installiert:

sudo apt-get install unetbootin

Falls ihr also bereits die ISO-Datei für Windows oder Ubuntu habt, könnt ihr UNetbootin auch ohne Weiteres unter Windows starten und den Stick dort erstellen. UNetbootin bietet darüber hinaus die Möglichkeit eine Vielzahl von Linuxdistributionen direkt über das Programm herunterladen zu lassen und diese auf einen Stick zu übertragen. In dieser Anleitung möchte ich allerdings nur auf die Übertragung eines vorhandenen ISO-Images eingehen.

Erstellung USB-Bootstick mit UNetbootin
Erstellung USB-Bootstick mit UNetbootin

Nach dem Start von UNetbootin muss nicht viel beachtet oder geändert werden. Wir wählen die Radiobox „Diskimage“ und suchen uns den Pfad zur ISO-Datei, in unserem Beispiel liegt sie unter „/home/benutzer/isodatei.iso“, da wir sie dort mit readom ausgelesen haben. Typ stellen wir auf „USB Drive“ und wählen den Stick aus: „/dev/sdb1/“ (Bezeichnung aus GParted aus dem vorangegangenem Schritt). Mit einem abschliessenden Klick auf „OK“ startet der Vorgang und das Image wird auf den Stick übertragen. Ist die Übertragung abgeschlossen, kann schon vom Stick gebootet werden und Windows oder Ubuntu, wie gewohnt installiert werden.

Ob man nun Windows, Ubuntu, eine andere bevorzugte Distribution oder Betriebssystem für die Installation von einem USB-Stick vorbereiten will, mit dieser Anleitung und vorhandenen ISO-Dateien der Installations CD/DVD, sollte es ab sofort kein Problem mehr sein.

Ich hoffe das kleine HowTo hilft euch weiter. Anmerkungen oder Verbesserungen nehme ich gerne mit auf, hinterlasst einfach einen Kommentar!

Windows Dienste vom Ubuntu Linux PC aus stoppen und starten

Dienste von Windows PCs und Server können von anderen Computern aus ferngesteuert, also gestoppt und gestartet werden. Möglich macht dies der Dienst RPC (Remote Procedure Call).

Die Nutzung dieses Dienstes beschränkt sich nicht auf homogene Unternehmensnetze, sondern kann auch zwischen Windows und Linux genutzt werden. Um Dienste auf Windows PCs mittels Ubuntu zu stoppen oder starten benötigt man den „net“ Befehl, der im samba-common Paket enthalten ist.

Zur Installation des Pakets bemüht man Apt auf dem Ubuntu PC:

sudo apt-get install samba-common

Hat man die Installation erfolgreich beendet, kann man mit folgendem Aufruf alle verfügbaren Dienste des entfernten Rechners auflisten lassen (1.2.3.4 ist die IP-Adresse und durch die tatsächliche Adresse des PCs zu ersetzen, ebenfalls ist der Benutzername gegen einen administrativen Benutzer zu tauschen):

net rpc service list -I 1.2.3.4 -U Benutzername
Net RPC Aufruf unter Ubuntu Linux
Net RPC Aufruf unter Ubuntu Linux

Aus dieser Liste kann man den Dienst heraussuchen, den man stoppen/starten möchte. Durchgeführt wird die mit folgendem Befehl:

net rpc service start DIENSTNAME -I 1.2.3.4 -U Benutzername

Zum Stoppen wird start gegen stop im Aufruf getauscht. Nach dem Passwort des Benutzeraccounts wird man automatisch gefragt, man kann dies allerding auch direkt übermitteln und sich die Abfrage sparen. Am Beispiel des Stop-Befehls will ich auch dies noch darfstellen:

net rpc service stop DIENSTNAME -I 1.2.3.4 -U Benutzername%Passwort

Natürlich muss der RPC Dienst auf dem entfernten Rechner/Server laufen und erreichbar sein (Desktop Firewall Ausnahmeregel, etc.).

Ich hoffe die Informationen waren für euch hilfreich!

The Humble Indie Bundle 3

Die Humble Bundle Inc. hat ein drittes mal zugeschlagen und bietet wieder 5 neue Spiele an! Wir haben bereits die zweite Aktion des Humble Indie Bundle vorgestellt, und für die, die das Humble Indie Bundle nicht kennen: Für das Humble Indie Bundle kann man soviel Geld bezahlen wie man möchte! Ob nun 1 USD oder 1000 USD, die Spiele inkl. Steam und Desura Key erhaltet ihr sicher!Humble Indie Bundle 3Gleichzeitig könnt Ihr ein Teil des Geldes wieder an die EFF (Electronic Frontier Fundation) und an die Childs Play Charity spenden.

Die Spiele sind unter Windows, Linux und Mac lauffähig.

Wer das Humble Indie Bundle kauft bekommt sogar noch das Spiel Steel Storm gratis dazu und wenn man bereit ist mehr als der Durchschnitt (aktuell 4,80 USD)  zu zahlen, gibt es das Humble Indie Bundle #2 auch noch dazu. Ihr müsst euch jedoch beeilen. Dieses Angebot ist nur noch 4 Tage gültig.

In Bundle #3 sind folgende Spiele enthalten:

  • Crayon Physics Deluxe
  • Cogs
  • VVVVVV
  • Hammerfight
  • And Yet It Moves
  • Steel Storm: Burning Retribution 

Das Bundle #2 enthält diese Spiele:

  • Braid
  • Cortex Command
  • Machinarium
  • Osmos
  • Revenge of the Titans

Humble Indie Bundle

Hubba Bubba… Das Humble Indie Bundle mag einigen ein Begriff sein: Man spendet einen beliebigen Betrag für einpaar sehr gute Indie Games welche, und nun kommt der Clou, nicht nur mit Windows, sondern auch unter Linux und Mac laufen!

The Humble Indie Pack 2 Logo

Momentan ist das Humble Indie Bundle #2 zu haben, welches folgende Spiele beinhaltet:

  • Braid
  • Cortex Command
  • Machinarium
  • Osmos
  • Revenge of the Titans
Von eurem gespendetem Geld geht noch ein Teil an die EFF (Electronic Frontier Fundation) und an die Childs Play Charity.
Und hat man den Wunsch mindestens 7,44 $ zu spenden, schenken euch die Jungs von der Humble Bundle, Inc. das erste Paket mit Spielen dazu! Eine weitere Besonderheit ist, dass man einen Key bekommt, welchen man bei Steam oder Desura aktivieren kann und so seine Spielebibliothek erweitern kann.

Beeilt euch jedoch mit dem kaufen, das Pack gibt es nur noch für knapp 3 Tage!

Heimdall Ubuntu Beispiel: Firmware JPX

HowTo: Samsung Galaxy S Firmware unter Linux und OSX flashen

Als Anwender von Betriebssystemen, abseits der Microsoft Welt, steht man meist auf verlassener Flur, zumindest wenn es darum geht sein Android Smartphone zu flashen.

Beim Samsung Galaxy S liefert der Hersteller die Software Kies mit, diese funktioniert schon unter Windows mehr schlecht als recht, abseits davon gibt es Odin für Windows, allerdings muss man als Linux oder OSX Nutzer nicht auf Windows PCs ausweichen wenn ein neues Update verfügbar ist. Die aktuell erschienene Firmwareversion JPX möchte ich zum Anlass nehmen um den Flashvorgang unter Ubuntu Linux zu beschreiben.

Um ein Firmwareupdate einzuspielen nutze ich Heimdall, ein OpenSource Tool, das für Windows, Linux und OSX zum Download zur Verfügung steht. Ähnlich dem Vorgang mit Odin benötigt man zuerst das entsprechende Update, die Seite samfirware.com stellt die verfügbaren Updates sehr zeitnah online zur Verfügung: Downloadseite Samsung Galaxy S (kostenlose Registrierung benötigt)

Hat man die gewünschte Firmwareversion gefunden und heruntergeladen, muss man das RAR-Archiv entpacken. Wo wir bei der Verwendung von Odin nun schon starten könnten, müssen bei Heimdall die Tar-Archive ebenfalls entpackt werden, man spielt alle Teilbereiche einzeln ein.

Heimdall besteht unter Ubuntu aus zwei Paketen, dem Command Line Tool und einem Frontend, beide Pakete sind als 64Bit DEB über die Webseite von Heimdall verfügbar. Der Einfachheit halber stelle ich nur die Verwendung des Frontends vor.

Beide Pakete müssen installiert werden, erst das Command Line Tool, dann das Frontend. Nach erfolgter Installation kann das Frontend mit „heimdall-frontend“ gestartet werden, einfach Alt+F2 drücken und den Aufruf einfügen. Heimdall begrüsst den Anwender im folgenden mit der leere Startansicht:

Heimdall Ubuntu Startbildschirm
Heimdall Ubuntu Startbildschirm

Alle Dateien die sich im Tar-Archiv befunden haben, sind namentlich eindeutig und können nun eingefügt werden, der Screenshot zum JPX Update zeigt alle verfügbaren Dateien und die entsprechenden Orte. Beim Updates, wie JPU, sind noch Dateien für den Bootloader vorhanden, diese werden unter Primary Bootloader (boot.bin) und Secondary Bootloader (sbl.bin) eingefügt.

Heimdall Ubuntu Beispiel: Firmware JPX
Heimdall Ubuntu Beispiel: Firmware JPX

Zum Start des Flashvorgangs muss das Samsung Galaxy S in den Download Mode versetzt werden, hierzu das Gerät ausschalten und bei gedrückter Leisertaste und Hometaste anschalten. Man sollte nun folgenden Bildschirm am Galaxy S sehen:

Download Mode Galaxy S
Download Mode Galaxy S

Nun kann man in Heimdall auf Start drücken und warten bis das Galaxy S automatisch neustartet. Heimdall zeigt den Erfolg des Flashvorganges mit der Meldung „Flash completed sucessfully!“ an.

Heimdall Ubuntu: Flashvorgang erfolgreich
Heimdall Ubuntu: Flashvorgang erfolgreich

Die Verwendung von Heimdalls Frontend ist unter alle Betriebssystemen identisch, diese Anleitung ist also analog unter Windows und OSX anzuwenden.

Anmerkung: Durch Verwendung von herstellerfremder Software verliert man den Garantieanspruch, für Schäden am Gerät haftet nodch.de nicht!
Twitter Plugin für Pidgin

Twitter mit Pidgin nutzen dank Plugin

Twitter Plugin für Pidgin
Twitter Plugin für Pidgin

Pidgin versteht sich im Instant-Messenger Bereich mittlerweile mit fast jedem Netzwerk. Fehlt etwas, gibt es fast immer ein Plugin dafür, so auch für Twitter.

Mit dem microblog-purple addon, gehostet auf Google Code, kann man Pidgin mit Twitter kommunizieren lassen. Die aktuelle Version des Plugins beherrscht die Authentifizierung mittels OAuth, zur Accounterstellung muss man daher die Kommunikation auf Twitter.com erst erlauben und anschliessend die angezeigte PIN im Pidgin-Dialog eingeben.

Die Installation ist schnell vorgenommen, das zum Betriebssystem passende Paket von der Webseite herunterladen und installieren. Das Plugin steht sowohl für Linux als auch Windows zur Verfügung. Auf dem getesteten Ubuntu 10.10 System war das Paket in den Quellen vorhanden und mittels apt installierbar:

sudo apt-get install pidgin-microblog

Nach abgeschlossener Installation muss Pidgin erneut gestartet werden, sollte es noch geöffnet gewesen sein. Unter den Konteneinstellungen kann ab sofort TwitterIM ausgewählt werden. Nach Eingabe des Benutzernamen und Passwortes wird die OAuth Seite von Twitter.com geöffnet, hier muss dem mbpidgin Plugin der Zugriff erlaubt werden, erst dann bekommt man die PIN angezeigt, die man in Pidgin eingeben muss.

Twitter für Pidgin: Anzeige der Replies
Twitter für Pidgin: Anzeige der Replies

Alle Tweets werden im bekannten Chatfenster von Pidgin angezeigt, die jeweils neuste Nachricht zum Schluss. Neue Tweets werden dank Autorefresh automatisch gemeldet und eigene Tweets kann man einfach durch die Eingabe des gewünschten Tweettextes versenden. Um @-Replies angezeigt zu bekommen muss man einen Steuerbefehl „/replies“ absetzen, danach werden die Replies im Chatfenster angezeigt (siehe Screenshot).

Kommen wir zu den negativen Seiten: Die Übersichtlichkeit, oder besser gesagt, die fehlende Übersichtlichkeit, ist frappierend. Sollte man andere Clients wie Tweetdeck, oder wie sie alle heissen mögen, gewohnt sein, so wird man Pidgin nicht für Twitter nutzen wollen. Eine Anzeige der verbleibenden Zeichen fehlt ebenso wie die Anzeige der Avatarbilder der eigenen Kontakte.

Für Puristen mag es eventuell interessant sein, gerade weil sich das Plugin auch mit der mobilen Variante von Pidgin nutzen lässt, für den Rest nennen wir es einfach: Proof-of-Concept. Es gibt ein Twitter Addon für Pidgin, es funktioniert und hierbei belassen wir es auch!