Der Opera Browser ist seitjeher dafür bekannt besonders schlank und schnell zu sein. Mit der neuen nativen Ad-Block-Funktion bleibt man weiter in dieser Spur und bietet die Möglichkeit Werbung ohne die Nutzung einer Extension zu blocken.
Man kann über Ad-Blocker vorzüglich streiten – denn auf der einen Seite zerstören sie natürlich die Grundlage für Onlinemedien Geld einzunehmen, welches zu einem guten Teil nunmal über Werbeeinblendungen eingespielt wird, so auch hier im Blog. Auf der anderen Seite sind manche Onlineangebote von Werbung so sehr zugepflastert, dass das Laden der Seiten deutlich verlangsamt wird und egal wie man es sieht, es gibt einen Markt für Ad-Blocker.
Um den voran beschriebenen Markt zu befriedigen, hat man in den Opera Browser die Ad-Block Funktion direkt in den Browser eingebaut, was Ressourcen schont und deutlich schneller als die Verwendung einer Extension/eines Ad-Ons ist. Operas Werbeblocker ist von Haus aus deaktiviert und macht sich bemerkbar, sobald man eine Webseite besucht, die Werbung enthält, hier bekommt man nun angezeigt wieviel Werbung geblockt werden könnte und man kann den Blocker für die besuchte Webseite aktivieren und bekommt parallel noch die Möglichkeit angeboten, den Aufruf der Webseite mit und ohne Werbung vergleichen zu lassen, um so die zeitliche Einsparung zu sehen:
Aktuell ist der Werbeblocker nur in der Developerversion von Opera zu bestaunen, wird aber sicherlich bald in die Beta- und anschliessend Stable-Version einfliessen. Wer die Funktion bereits testen möchte, muss sich daher die Developerversion herunterladen.
Was haltet ihr von Werbeblockern, bzw. davon eine ensprechende Funktion direkt in die Browser zu integrieren?
Lange musste man warten, bis nun endlich das Update auf Blackberry OS 10.3.1 auf dem eigenen Gerät zum Download zur Verfügung stand.
Nachdem man den Termin auf Februar verschoben hatte, liefert Blackberry nun endlich das Update auf 10.3.1 aus und somit bekommt mein Z10, welches selten in den Genuß des Stromverbrauchs kommt, frischen Wind auf den internen Speicher.
Das Update wird als Onlineupdate (OTA – Over the Air) verteilt und ist rund 1GB schwer. Viele Funktionen wie Blackberry Blend, eine Anwendung, mit der man sich die Nachrichten und Inhalte des Gerätes auf einem Computer oder Tablet anzeigen lassen kann (ähnlich Airdroid), sowie der Blackberry Assistant, der gegen Cortana, Google Now und Siri antreten soll, mischen sich wie viele weitere neue Funktionen und Optimierungen unter das Gesamtpaket des Updates. Wer mehr über die neuen Funktionen wissen will, der schaut einfach auf der Blackberry Webseite zum 10.3.1 Update vorbei.
Mit dem Update hat das Betriebssystem eine optische Aufhübschung bekommen, die stark an Googles Material Design erinnert, aber durchaus zu gefallen weiss. Die vielen kleinen Neuerungen (Meetingmodus im Kalender oder Akkusparfunktion, runden das System weiter ab. Ich mag Blackberry OS ja durchaus, gerade wegen der parallelen Nutzung von Android Apps und den Blackberry-Vorzügen (ich bin ein HUB-Fan!), jedoch bin ich auf zu viele Apps angewiesen, bzw. nutze zu viele Apps, die eine Play-Verbindung brauchen und somit auf dem BB10-Gerät nicht nutzbar sind.
Gibt es noch aktive Blackberry-Nutzer unter euch, oder fristet das System auch bei euch nur noch ein Nischendasein?
Oneplus versprach vor einigen Tagen, am heutigen 12.2.2015 weitere Informationen zum hauseigenen ROM OxygenOS zu veröffentlichen. Das damit die Vorstellung des Team hinter OxygenOS gemeint sein könnte, damit hätten sicher die Wenigsten gerechnet.
Man hat sich ein durchaus interessantes Team zusammengestellt, welches über die ganze Welt verteilt gemeinsam am neuen ROM arbeiten wird.
With that in mind, we’re honored to introduce just a few members of our (extremely global) OxygenOS team:
Head of Mobile Product:
Helen (Canada): Helen worked as a software development engineer and program manager at Microsoft before moving on to various startups in the Seattle area. We are proud to have Helen leading and coordinating our OxygenOS team.
Android Technical Lead:
Aaron (USA): Creating his own custom Android ROM “cookies&cream” for the Nexus 7 at the age of 18, Aaron went on to help co-found Paranoid Android in 2012, serving as a team leader and software architect. Aaron has also worked for Intel, assisting the delivery of their Android Lollipop OTA. We are ecstatic to have him and his wealth of experience leading our team of developers.
UI/UX Designer:
Arz (India): At only 19 years of age, Arz has extensive experience in graphic design and possesses in-depth knowledge of Android theming, including UI frameworks. Creating some of the most popular themes on the Google Play store, Arz is the lead designer at Paranoid Android and the lead UI/UX designer for OxygenOS.
Android Development Team:
Carlo (Italy): Former medical student turned Android hacker. With years of experience as a Android engineer, Carlo currently contributes to Paranoid Android as a maker of awesome things.
Hieu (Canada): As a software architect at Paranoid Android, Hieu’s specialties include OS optimizations and power management. All-around “hardware enabler,” there is nothing Hieu can’t fix.
Jesús (Columbia): Creating several notable Android applications, Jesús is an independent developer and co-founder at Paranoid Android. He’s primarily working on an OxygenOS headline feature (which will be revealed soon)!
Karim (Lebanon): Karim is an entrepreneur and former software development intern at Google. He is the resident app developer on the OxygenOS team.
Yamil (Spain): Yamil is the “master of enterprise code,” bringing a new perspective to the startup space. He is responsible for the OxygenOS recovery module.
Of course, we have over 50 more engineers and testers working behind the scenes, and we couldn’t be happier to welcome each and every one of them to the OnePlus family.
Interessanter sind aber die Beweggründe zu einem eigenen ROM, abseits von dem, was ohnehin allgemein bekannt ist, die wohl beidseitige Einstellung, den Vertrag mit Cyanogen auslaufen zu lassen, verspricht sich Oneplus mehr direkten Einfluss der Community auf die Funktionen, die ins ROM einfliessen, sowie bessere Lokalisierung und schnellere Updates (gerade Letztere werden jeden Benutzer erfreuen).
Das ROM soll sehr schlank und nah am Stock-Android entwickelt werden, was eine hohe Leistung und optimale Batterielaufzeiten erlauben soll. Sicher wird dies auch den Anpassungsaufwand bei Updates auf einem Minimum halten, damit man seinem eigenen Versprechen überhaupt nachkommen kann.
Zwar habe ich selbst das Oneplus One aufgrund des geringen Preises in Kombination mit Cyanogen Mod als ROM gekauft, muss aber sagen, dass ich gegen ein nahezu blankes Android absolut nichts einzuwenden habe, denn viele interessante Funktionen aus den großen ROMs fliessen ohnehin in die Stock-Android Version ein, so dass ich die schnellen Updates und Leistungsfähigkeit definitiv bevorzuge.
Wie sieht es bei euch aus? Wird das One dadurch für euch interessanter, oder ist es ein Grund GEGEN den Kauf eines Smartphones von Oneplus?
Der Raspberry Pi erfreut sich extrem großer Beliebheit und wartet nun dan des neuen Updates mit einem Vielfachen an Leistung, bei gleichbleibendem Preis auf!
Mit dem Raspberry Pi hat man viel Minicomputer, für wenig Geld bekommen. Nun zieht dank des Hardwareupgrades des Pi 2, der kleine Computer mit Einsteiger Desktop PCs gleich und bietet für das gleiche Geld, die sechsfache Leistung, dank eines Upgrades auf einen Quad-Core SoC!
Gegenüber dem Pi Model B+ ändert sich nur in drei Bereichen etwas, beim SoC und dem Speicher, der SoC wird vom mit 700 MHz getakteten Single Core, auf einen Broadcom BCM2838 ARMv7 Quad-Core mit 900 MHz pro Kern, in die Höhe gehoben, parallel verdoppelt sich der Arbeitsspeicher von 512 MB auf 1 GB, was sich in deutlich höheren Leistungswerten widerspiegelt. Der Dual Core VideoCore IV® Multimedia Co-Processor ist OpenGL 2.0 fähig und rendert 1080p Videos dank Hardwarebeschleunigung.
Ansonsten bleibt alles beim Alten, die Abmessungen und Schnittstellen sind mit dem Pi Model B+ identisch, was Zubehör direkt auf der neuen Hardwareplattform weiterhin verwenden lässt. Bei weiterhin 35$ in der Anschaffung, ist der Pi 2 quasi ein Muss für alle Bastler und selbst als ernstzunehmender Homeserver nun mehr denn je eine Überlegung wert.
Microsoft macht ernst und bringt nach und nach immer mehr Office-Komponenten auf die großen mobilen Plattformen, heute: Outlook!
Ab sofort ist Outlook sowohl für Android als auch iOS zum Download aus dem jeweiligen Store verfügbar. Neben Microsofts eigenem Outlook-Online Maildienst werden Microsoft Exchange, Office 365, Gmail, Yahoo Mail und iCloud unterstützt.
Outlook geht ein wenig den Weg, den Google mit Inbox eingeschlagen hat. Der Posteingang wird zweiklassig, ein Tab, dass die wichtigen Mails hervorheben soll und ein Tab, dass den Rest zeigt. Verschiebt man Mails in oder aus dem „Focus-Tab“, so lernt Outlook und sortiert ähnliche Mails in Zukunft gleich passend ein. Darüber hinaus können Mails per einfachem Wisch gelöscht oder für einen späteren Zeitpunkt erneut geplant werden. Besonderer Vorteil der Tab-Ansicht, sie funktioniert über alle eingerichteten Accounts in Outlook hinweg, also eine Inbox, für Alles!
Anhänge in Mail können nicht nur direkt hinzugefügt werden, sondern auch als Verweise aus OneDrive oder Dropbox hinzugefügt werden, das hält die Mail klein und lässt eine flexiblere Nutzung zu. Besonders bequem ist es einen Terminvorschlag zu senden, denn Outlook kommt mit einem eigenen Kalender, der direkt in die App integriert ist. So kann man Termine mit wenigen Klicks vorschlagen und in eine Mail einfügen, ohne die App verlassen zu müssen.
Nach dem ersten Blick muss ich sagen, dass Microsoft hier einen tollen Mailclient rausgehauen hat, der sich jedoch einer sehr starken Konkurrenz auf den beiden Plattformen stellen muss. Der Grundstein ist gelegt und Microsoft bleibt sich treu – drückt also weiter seine Office-Produkte auf die meistverbreiteten mobilen Plattformen.
Outlook ist auf alle Fälle einen Blick wert und kann hier heruntergeladen werden:
Adobes Loghtroom mobile App, steht absofort für Androidgeräte zur Verfügung, nachdem es bereits eine Version für Apple iOS Endgeräte, also iPad und iPhone gab.
Mit Lightroom mobile kommt ein weiterer sehr interessanter Vertreter der Bildbearbeitungs-/Bildverwaltungssoftware auf Androidgeräte, die zumindest unter Android Jelly Bean laufen und mit einem Quad-Core Prozessor mit >1,7 GHz, sowie mindestens 8GB internem Speicher ausgerüstet sind. Lightroom mobile kann mit der Desktopversion synchronisiert werden und somit direkt in den Lightroom-Katalog importieren.
Natürlich kann Lightroom mobile mit dem Smartphone aufgenommene Bilder optimieren und bearbeiten, sein wahres Potential spielt die Software aber erst dann aus, wenn sie mit Rohdaten (RAW-Bildern) gefüttert wird. Hat man also ein Smartphone, das RAW-Daten ablegt, zum Beispiel als DNG oder man überträgt RAWs von der DSLR, dann kann man mit Lightroom mobile, die komplette RAW-Entwicklung direkt am Smartphone oder Tablet (leider ist Lightroom mobile noch nicht für Tablets optimiert) durchführen.
Um Lightroom mobile nutzen zu können benötigt man einen Creative Cloud Account, für den man sich jedoch zu Testzwecken erstmal einen 30 Tage Testaccount erstellen lassen kann. Möchte man Lightroom mobile danach weiternutzern, muss man sich zumindest das Fotopaket von Adobe im Abo holen, welches Photoshop und Lightroom und somit auch die Nutzung der Lightroom mobile Version beinhaltet.
Die neue Version für Android gibt es unter:
[appbox googleplay com.adobe.lrmobile]
Die iOS Version ist schon länger erhältlich:
[appbox appstore id804177739]
Habt ihr Lightroom mobile bereits im Einsatz, oder klingt es für euch interessant?
Google spendiert der hauseigenen Übersetzer-App ein großes Update, welches Funktionen wie eine Simultanübersetzung oder Echtzeitübersetzung für Straßenschilder mit sich bringt.
Wer erinnert sich an den Babelfisch? Ein kleines Wesen, was ins Ohr des Anwenders eingeführt, alle Sprachen simultan übersetzt und somit eine Verständigung zwischen allen Völkern sicherstellt. Bisher nur ein fiktives Wesen aus „Per Anhalter durch die Galaxis“, doch nun kommt Google und verkürzt den Abstand zwischen Fiktion und Realität deutlich.
Für die Übersetzung von Englisch nach Deutsch, Französisch, Italienisch, Portugiesisch, Russisch und Spanisch, sowie umgekehrt, kann die Übersetzer App nun auf die beiden gewählten Sprachen parallel lauschen und übersetzt live, sobald in der jeweiligen Sprache gesprochen wird in die jeweils zu übersetzende Sprache. Im ersten Test klappt dies wesentlich besser, als vermutet – ich bin begeistert. Google will das Sprachangebot ständig erweitern, dem nächsten Urlaub steht also nichts im Wege.
Parallel dazu erweitert Google die Übersetzungsfunktion per Kamera, Word Lens getauft. Bisher konnte man zum Beispiel von Speisekarten Fotos machen und sich die Texte dann in Bildform übersetzen lassen. Die neue Erweiterung bringt eine Liveansicht von Straßenschildern mit sich (siehe erstes Bild), die den im „Sucher“ befindlichen Text eines Schildes live übersetzt und direkt anzeigt. Das ist fast noch beeindruckender als die Simultanübersetzung.
Es bleibt auf alle Fälle zu sagen, die Übersetzer-App ist ein absolutes Muss für Reisende und eine sehr unterschätzte App, was den Funktionsumfang angeht.
Babelfisch, wir kommen, oder wie seht ihr das neue Update?
Allcast dürfte vielen Benutzer von Android bekannt sein, wo es die App schon gut ein Jahr gibt. Nun ist Allcast auch für iOS Geräte verfügbar und macht gar keine schlechte Figur.
Allcast ist eine App, mit der Inhalte wie Bilder oder Videos and geeignete Endgeräte gesendet und über diese wiedergegeben werden können. Sei es nun ein Apple TV*, eine Fire TV*, Chromecast*, eine XBox oder was auch immer, das Teilen der Inhalte ist kinderleicht. Nach einem Klick auf das Allcastsymbol unten links in der Ecke kommt man in die Auswahl der verfügbaren Geräte, danach sucht man sich nur noch aus, was angezeigt werden soll, also ein Bild oder ein Video und schon sieht man den Inhalt über den am unterstützten Gerät angeschlossenen Monitor – in der Regel dürfte dies ein Fernseher sein. (*Amazon Affiliate Links)
Zusätzliche Quellen zu den lokal vorhandenen Inhalten können ebenfalls ausgwählt werden:
Genug potentielles Material also für einen Abend vor dem Fernseher, wenn das Wetter einmal nicht so prall sei sollte. Die App gibt es kostenlos, damit man sich die Funktionen anschauen kann, möchte man allerdings bei Videoinhalten kein Zeitlimit für die Wiedergabe, keine Splash-Screen, sowie Werbung haben, kann man sich über einen In-App-Kauf die Premiumversion freischalten, welche mit 4,99€ zu Buche schlägt.
Alles in allem eine App, die ich von Android zu schätzen und lieben weiss und nicht mehr darauf verzichten wollen würde, auch wenn es in diesem Bereich massige Alternativen gibt.
[appbox appstore id943763227]
Viel Spaß beim Testen und lasst mal hören, was ihr von Allcast haltet!
Die ISRG will mit Let’s Encrypt eine CA starten, die kostenlos SSL Zertifikate ausgibt, die obendrein leicht verwaltbar und verlängerbar sind.
Woran hapert es bei Zertifikaten meist?
Wenn man an SSL Verschlüsselung für Webseiten denkt, dann gehen vielen Anwendern die Alarmglocken an. Ja, man weiss, man sollte viel mehr verschlüsseln und gerade Kontaktformulare oder alles worüber Daten erhoben werden kann sowieso. Nur macht man es häufig nicht, entweder aus Bequemlichkeit, oder einfach weil man für viele dieser Anwendungsfälle einfach kein Geld ausgeben will oder kann. Häufig geht es nur darum, die elende Fehlermeldung im Browser loszuwerden, aber dafür dann auf der privat betriebenen Webseite, oder einem Testprojekt, ein öffentliches, im Browser akzeptiertes Zertifikat erwerben? In vielen Fällen gilt „NEIN“ hier als die Standardantwort.
Geht es nicht um den Preis und man hat sich durchgerungen ein Zertifikat zu beantragen, dann geht das Problem erst richtig los. Hier will eine Zertifikatsanforderung erstellt werden, für die man zuvor einen entsprechenden privaten Schlüssel auf dem Server generiert haben sollte. Hat man die Zertifikatsanforderung (CSR, also Certificate Signing Request) erstellt, dann geht es an die Anbietersuche. Hat man den passenden Anbieter gefunden, dann muss man nachweisen, dass die Domain von einem selbst rechtmässig administrativ verwaltet wird, im Regelfall über die Zusendung einer E-Mail an eine administrative Empfängeradresse (admin@, administrator@, hostmaster@, postmaster@ oder webmaster@eigenerdomain.de), diese sind durch das CA-Browser Forum vorgegeben. Alternativ kann man sich natürlich auch per Hash-Verfahren per HTTP oder CNAME-Hash authentifizieren lassen.
Wer nun noch nicht ausgestiegen ist, für den ist Let’s Crypt ohnehin nur eine nette Spielerei und der Rest der Seitenbetreiber nur Stümper! 😉
Was möchte Let’s Encrypt anders machen?
Mit Mozilla als einer der Hauptsteuerer in der Gruppe hinter Let’s Encrypt, hat man bereits einen großen Browseranbieter an Bord, der die CA mit Sicherheit im eigenen Browser wohlwollend aufnehmen wird. Grundlegend möchte Let’s Encrypt vor allem das Zertifikatshandling vereinfachen. Hierzu soll eine Zertifikatsverwaltung auf den Server eingespielt werden, die die Beantragung, sprich Schlüsselerstellung, CSR-Generierung und HASH-Verfahren automatisch durchführt und das Zertifikat dann selbständig auf dem Server einspielt und die notwendigen Konfigurationen im Webserver ebenfalls vornimmt.
Für den Benutzer ideal, man installiert einmalig eine Verwaltungssoftware und kann dann mit geringem Aufwand neue Zertifikate beschaffen und dies vor allem kostenlos, denn Let’s Encrypt will ähnlich wie es CACert versucht, die Zertifikate kostenlos anbieten. Bei CACert scheiterte es daran, dass man nicht in die Browser aufgenommen wurde, bei Let’s Encrypt sieht es hier besser aus, wenn gleich man auch dazu sagen muss, dass ein Gegenwind der bestehenden CAs im CA-Browser Forum zu erwarten sein dürfte, denn eine so elegante und kostenfreie Alternative dürfte den Wenigsten schmecken!
Was ist wenn mein Zertifikat abläuft?
Let’s Encrypt hat sich die Gedanken gemacht, die man sich von den bestehenden CAs schon lange gewünscht hat, denn auch wenn ein Zertifikat abläuft, hört die Bequemlichkeit noch lange nicht auf. Die Zertifikatsverwaltung soll zum einen die Laufzeit überwachen und zum Ende der Laufzeit automatisch ein neues Zertifikat beantragen und einspielen, so dass es zu keiner Unterbrechung im Betrieb kommt. Da Zertifikate, zumindest von Anbietern, die in den Browsern als vertrauenswürdige CAs aufgenommen wurden, eine feste Laufzeit haben müssen, kommt man hin und wieder in die unangenehme Situation, dass ein Zertifikat unbemerkt abläuft und die Webanwendung ihren Dienst aufgrund des abgelaufenen Zertifikates versagt. Mit Let’s Encrypt soll dies der Vergangenheit angehören.
Für wen ist denn Let’s Encrypt interessant?
Prinzipiell ist Let’s Encrypt primär für alle die Betreiber interessant, die als oberstes Ziel haben, die Fehlermeldung im Browser los zu werden, die so wunderschön jammert „Diese Webseite ist nicht vertrauenswürdig“. Wie es im Detail aussehen wird ist noch nicht ganz klar, es werden jedoch nur DV-Zertifikate angeboten (Domain Validation), also Zertifikate, bei denen der Domaininhaber über die oben beschriebenen „Prüfverfahren“ validiert wurde. Zertifikate die ein Unternehmen prüfen (OV) oder gar für eine grüne Leiste im Browser sorgen (EV), werden von Let’s Encrypt nicht angeboten, da man diese nicht komplett automatisieren kann.
Für einen großen Teil der kleineren Webseitenbetreiber ist Let’s Encrypt jedoch sehr interessant und könnte auch viele Betreiber dazu animieren überhaupt zu verschlüsseln. Voraussetzung dafür, das Serverbetriebsystem wird von Let’s Encrypt unterstützt und kann die Verwaltungssoftware ausführen (Python basiert und aktuell mit Unterstützung für den Apache Webserver versehen). Etwas speziellere Systeme wie viele Firewalls, Router usw. fallen hier also schonmal raus, genauso wie Windowsserver mit IIS oder Linuxserver die auf NGINX oder Lighttp setzen.
Wo bekomme ich weitere Informationen?
Let’s Encrypt hat eine englischsprachige Webseite online, auf der man bereits viele Informationen finden kann. Eine Preview der Clientsoftware ist ebenfalls verfügbar und für weitere Fragen kann man sich in die Mailingliste eintragen.
Canonical veröffentlichte Ubuntu 13.10 planmäßig am vergangenen Donnerstag und legte mit der finalen Version von Ubuntu Touch nach.
Das heisst, es gibt eine erste Version, die Canonical als einen solchen Stand ansieht, dass man ein mit Ubuntu Touch versehenes Gerät im täglichen Einsatz nutzen kann. Das stimmt, oder aber auch nicht. Wie ich das meine, möchte ich kurz beschreiben.
Ubuntu Touch, zumindest auf dem Nexus 4 und auch dem Galaxy Nexus, hat einen nutzbaren Funktionsumfang, soll heissen, man kann Telefonieren, SMS schreiben (sofern das überhaupt noch jemand tut), Fotos machen, im Netz surfen (sowohl mobil, als auch aus einem WLAN-Netz heraus) und… ja hier verließen sie ihn auch schon. Das war im Groben und Ganzen auch schon der Funktionsumfang. Native Apps sind bisher Mangelware, Videos kann man ebenfalls keine aufnehmen, hier ist man auf das Standbildknipsen eingeschränkt, dafür kann man all das tun, was unterschiedlichste Dienste über ihre Webseiten anbieten (bevorzugt über die mobilen Seiten).
Da ich nicht für eine Zurückhaltung bekannt bin, habe ich mir direkt am gleichen Abend die Version auf mein Nexus 4 übertragen und spiele seitdem damit herum. Die Einschränkungen merkt man sofort, das System bemüht sich flüssig zu laufen, tut es aber noch nicht, verschiedene Funktionen klappen einfach nicht so, wie geplant, zum Beispiel kann ich keine zwei Videos hintereinander abspielen, ausser ich kille die App zwischendurch. Das Bedienkonzept hingegen weiss zu begeistern, ich mag Gestensteuerungen, ich mochte das Blackberry Z10, ich mag somit auch Ubuntu Touch. Von oben nach unten wischen und man sieht die Benachrichtigungen sowie einen Schnellzugang zu den meistgebrauchten Einstellungen, von unten noch oben wischen und man wird in jeder Anwendung mit den zur Verfügung stehenden Optionen belohnt. Hat man mehrere Anwendungen geöffnet, so kann man bequem mit einem Wisch von links nach rechts durch diese durchwechseln und ein Wisch von rechts nach Links bringt uns entweder in eine Schnellstartleiste der Anwendungen (hierzu braucht es aber eine zweite Hand oder lange gelenkige Finger, wie ich sie nicht besitze) oder man kommt zurück auf den Homescreen. Alles in Allem ist das Konzept schnell verinnerlicht und man kann das Gerät sicher bedienen.
Was alles geht, welche Optionen zur Verfügung stehen, wie das System zu bedienen ist, habe ich euch in einem recht ausführlichen Video festgehalten, damit ihr euch einen sinnvollen Eindruck davon machen könnt:
Ob das System nun für euch bereits interessant ist, müsst ihr selbst entscheiden. Ich werde die Entwicklung auf alle Fälle weiter beobachten und möchte mich aktuell noch zurückhalten, denn ein tatsächliches Fazit wäre zu dieser Zeit noch voreilig. Es ist ausreichend Luft nach Oben vorhanden, mit ein wenig Phantasie könnte es ein sehr interessantes System werden, noch ist es das aber nicht und ich hoffe dass Canonical dran bleibt, denn sonst versauert Ubuntu Touch in einer sehr kleinen Nische, die Niemand betritt!
Lasst mir eure Meinung da! Was haltet ihr von Ubuntu Touch, von Canonical und seiner Richtung, die sie mit Ubuntu ansteuern, ich freue mich über eure Sichtweisen!