Der Flaschenhals der modernen mobilen Welt ist die Energieversorgung. Immer leistungsfähigere Endgeräte strotzen vor Rechenkernen, Arbeitsspeicher und hochauflösenden Bildschirmen.
All das will mit Energie versorgt werden und stellt seit Aufkommen der Smartphones das tatsächliche Problem im Alltag dar. Zusatzakkus oder Akkupacks bringen die Intensivnutzer über den Tag, haben aber Einbußen in Hinsicht Gewicht und Komfort.
Es gibt viele unterschiedliche Varianten von Energieversorgung – mal groß und leistungsstark, klein und verhältnismäßig leistungsschwach, nie jedoch klein und leistungsstark. Wir haben Transistoren, die in der Lage sind schnell aufgeladen zu sein und ein hohes Energievolumen abgeben zu können, oder Akkus die noch größeres Volumen vorrätig hält, aber langsam geladen wird.
Graphen könnte hier die Lösung bedeuten, so ist es nämlich gelungen mit Graphenschaum eine „Batterie“ herzustellen, die ähnlich der bestehenden Lithium-Technologie arbeitet. Dieser ein Atom dicke Graphenschaum besteht aus einer Verbindung von Kohlenstoff und besitzt eine äussergewöhnliche Stabilität und Leitfähigkeit. Im Rahmen diese Fähigkeiten noch weiter zu verbessern stellte man jedoch fest, dass Graphen Energie speicher kann. Die Aufladung erfolgt beinahe so schnell wie bei einem Transistor, aber die Energie kann wesentlich länger gespeichert werden, ähnlich eine Batterie.
Theoretisch könnten somit Akkus für Smartphones entwickelt werden, die sich innerhalb von Sekunden vollständig laden lassen würden, bei gleicher Kapazität von heute handelsüblichen Akkus. Für Elektroautos könnte dies ebenfalls interessant sein, so würden die Ladezeiten massiv verkürzt werden und Aufladungen an Tankstellen innerhalb eine Minute würden in den Rahmen des Machbaren rutschen.
Alles nur unter einer Voraussetzung: Die Herstellung müsste so kosteneffizient werden, dass man die Massenproduktion solcher „Batterien“ als rentabel ansehen würde.
Ich freue mich auf die Zukunft, denn gerade die Akkus der modernen Geräte treiben mich zur Verzweiflung, wie schön waren doch die Tage eines Nokia 6210, mit dem man auch mal 10 Tage ohne schwitzige Hände zu bekommen unterwegs sein konnte und nicht direkt beim Betreten eines Raumes nach der erstbesten freien Steckdose suchte…
Digitale Kameras sind der Verkaufsschlager überhaupt, doch wie kann man sich als Hersteller von der Masse der verfügbaren Geräte abgrenzen, gar Alleinstellungsmerkmale schaffen?
Diese Frage hat sich Lytro mit Sicherheit auch gestellt und konzentrierte sich auf das Konzept des Lichtfeldsensors. Eine Kamera mit einem ebensolchen Sensor nimmt nicht ein fest fokussiertes Bild auf, sondern bildet dank der Technik mehrere Informationen zu den einfallenden Lichstrahlen als „einzelne Bilder“ ab.
Der Vorteil dieses Konzeptes: die Schärfeebene lässt sich im Anschluss in der Software festlegen, rein theoretisch also keine „unscharfen“ Bilder mehr und der Benutzer hat mehr kreative Möglichkeiten, bzw. kann sich die Schärfe und die Bildwirkung zu Hause an einem grossen Monitor anschauen und verändern.
Nachteil: Bisher erreicht die Technik keine Vergleichbar grosse Auflösung, wie sie im digitalen Kamerabereich schon lange an der Tagesordnung ist, Lytro kommt in der ersten Serie auf rund 2 Mgeapixel (rechnerisch).
Bereits zu Beginn diesen Jahres hatte Lytro mit dieser Information und dem Vorhaben eine Kamera zu entwicklen für einige Furore gesorgt, nun wurde die Kamera offiziell vorgestellt. Auslieferungsbeginn soll Anfang 2012 sein, erste Vorbestellungen werden bereits angenommen. Zwei Varianten stehen zur Auswahl, mit 8GB bzw. 16GB festv erbautem Datenspeicher, das soll für 350, respektive 750 Bilder reichen. Die Preise liegen bei 399$ für die 8GB Variante und 499$ für die 16GB Ausführung. Dafür gibt es eine kompakte Kamera mit 8-fach optischem Zoom und einer konstanten Blende von F2.0.
The Verge hat sich die Kamera einmal angeschaut und präsentiert sie in einem Video (mehr Infos und Videos gibt es unten in unserem Quellenlink):
Windows 8 ist in einer Developer Preview verfügbar und kann von interessierten Benutzern, sowie Entwicklern heruntergeladen werden. Ich habe mir die aktuelle Version in virtueller Umgebung installiert und euch zwei Screenshots aus der Installation gemacht, denn Microsoft würde gerne so einiges von euch wissen wollen.
Wie schon Windows Phone 7, so möchte auch Windows 8, in der Developer Preview, einige Informationen abgreifen, die zur Verbesserung der Software, des Marktplatzes, der Anwendungen und so weiter beitragen sollen.
Die Einstellungen im Überblick:
Informationen über die Webinhalte an Microsoft senden um den Windows Store zu verbessern
An Microsofts SpyNet teilnehmen und Infos senden um verdächtige Software und Malware besser erkennen zu können
Standortdaten übermitteln, wenn man Anwendungen nutzt, die auf diese Zugreifen können oder solche verarbeiten können
Am Microsoft „Customer Experience Improvement“ (CEI) Programm teilnehmen
In Verbindung mit dem CEI die Windows Hilfe verbessern
Apps erlauben, auf Basis des Names und Benutzerbildes, personalisierten Content zu liefern
Apps Zugriff auf die Standortdaten geben
Alle diese Einstellungen sind standardmässig aktiviert! Ich gehe davon aus dass man diese Datenübermittlung automatisch abnickt, wenn man die „Express“-Einstellungen in der Installation auswählt. Gesehen habe ich diese Optionen da ich die Installation benutzerdefiniert durchgeführt habe.
Natürlich helfen alle diese Dinge ein Softwareprodukt und damit verknüpfte Dienste zu optimieren, gerade in der Entwicklungsphase. Es ist allerdings davon auszugehen dass diese Einstellungen bestehen bleiben und es in die finale Version, irgendwann in 2012, schaffen werden. Nicht jeder Benutzer möchte Zugriff auf all diese Informationen gestatten, daher soll an dieser Stelle auf die Einstellungen hingewiesen sein.
Wie steht ihr zum allgemeinen Datenhunger unter dem Deckmantel der Optimierung des Benutzererlebnisses?
Der folgende Artikel ist ein Gastbeitrag von Bernd B.:
Ist noch jemand unter Euch, der Apple aus den 80zigern kannte? Es waren die Zeiten von C64, Amiga und Atari, Windows dümpelte in Version 2.x umher. Damals machte ein Witz die Runde – er war glaube ich in der Byte abgedruckt, leider kann ich ihn nicht mehr so schön wiedergeben – der heute fast noch aktueller ist als damals:
„Ich habe ein nicht mehr ganz neues Haus mit Fenstern drin, die dringend gestrichen werden müßten, vor dem Haus steht eine Mülltonne und in meinem Keller gibt es Mäuse. Irgendwann wird mich Apple wegen der Mäuse, Fenster und Mülltonne verklagen.“
Heute sind die Zeitungen wieder voll von Apple und Gerichtsprozessen. Aber was hat Apple damals mit den Prozessen erreicht? An die Gewinne der frühen 80ziger anknüpfen können? Marktanteile sichern? Technologische Führung sicherstellen? Leider nein: wir konnten den Niedergang des technischen Avangardisten verfolgen, der letzlich nur von der finanziellen Notinfusion durch Hauptkonkurrenten Microsoft gestoppt wurde.
Was war damals der Grund für den Niedergang? Ich bin kein Analyst oder Technik-Augur. Ich kann nur einen Blick zurückwerfen und nachdenken, was mich und andere bewogen haben mag, keine Apple-Geräte zu kaufen. Machen wir dazu eine kleine Reise durch die Computerwelt der 70ziger bis heute:
Apple hatte dem Apple II Erweiterungssteckplätze mitgegeben und damit große Erfolge gefeiert. Es bildete sich ein Ökosystem von vielen Lieferanten und Bastlern um die Geräte herum. Je mehr Erweiterungen es gab, umso beliebter wurde der Apple II. Das ging so weit, dass sich IBM gezwungen sah, das Slot-Konzept in seinen ungeliebten PC zu übernehmen. Aber was macht Apple? Jobs läßt den Mac konstruieren als radikalen visionären Gegenentwurf. Ein abgeschlossenes System ohne jegliche Erweiterungsmöglichkeit, ja sogar mit dem Anspruch es nicht erweitern zu brauchen (dürfen?). Ein Mac ist seinem Anwender genug wie er ist!
Waren es aber nicht damals wie heute die Nerds, die mit ihrer Technikbegeisterung und ihrem Spieltrieb die Geräte erst benutzbar und für die Massen interessant machen? Der Markt bewegte sich zügig zu den PCs, vor allem den „100%-IBM-kompatiblen“, hin. IBM immer noch in der irrigen Annahme, dass dieses Spielzeug bald wieder in der Bedeutungslosigkeit verschwinden würde, geht nicht gegen die Cloner vor. Eine Erweiterung nach der nächsten entsteht um den PC. Der Markt um den PC bewegt sich mit rasanter Geschwindigkeit. Auch auf der Software-Seite. Inspiriert von den brillianten Ideen der Apple-Techniker versucht man dem PC Schritt für Schritt ein wenig Mac-Charme einzuhauchen (naja, ein wenig Ehre gebührt da auch Amiga und Atari, die ebenfalls im Strudel der PCs in den Abgrund gesaugt werden). Apples Reaktion darauf ist: Angst. Man klagt. Aber dem Ansturm des PC-Marktes ist man nicht gewachsen. Vor Gericht wird der eine oder andere Sieg errungen, auf dem Markt verliert man aber Tag für Tag Boden. Apple versucht erneut mit Innvoation und avangardistischen Produkten gegenzuhalten, produziert beeindruckende Geräte: hat jemand von Euch mal einen Newton in der Hand gehalten? Eine Revolution für jeden, der damals die Termine und Kontakte aus seinem Lotus Organizer gerne mobil gesehen hätte.
Und heute? Die iPods wurden als ganz nette Design-Gadgets für Yuppies erfolgreich, nachdem Apple seinen Ruf als avangardistischer Hersteller mit den stylischen iMacs und iBooks wiederbelebt hatte. Aber mit dem iPhone gelang Apple dann der Paukenschlag: ein Telefon ohne Tastatur oder Wählscheibe! Das sollte funktionieren? Heute wissen wir: das geniale war weniger das Telefon in dem Gerät als der Rest davon. Und der Markt reagierte. Google pumpt erhebliche Resourcen in ein ähnliches, bereits laufendes Projekt und bringt Android. Was macht Apple diesmal? Man reagiert wie vor 25 Jahren und versucht die ungeliebten Konkurrenten mit Klagen im Schach zu halten.
Auch dieses Mal wieder ist es das offene System, das die Nerds und Technikbegeisterten hinter sich weiß, das schneller wächst und den Anwendern mehr Freiheitsgrade bei der Auswahl der Hard- und Software läßt. Werden dieses Mal Apples Klagen und Patentstreitereien den Markt aufhalten? Damals hat es Apple vielleicht vor dem Orkus der Geschichte bewahrt, im Gegensatz zu Atari und Amiga, die nicht so streitlustig waren. Die Ausgangssituation für Apple mag diesmal sogar deutlich besser sein – als umsatzstärkstes IT-Unternehmen noch vor Microsoft. Aber der Markt ist in starker Bewegung und das erscheint mir nicht unbedingt vorteilhaft für Apple.
Hat Apple aus seiner eigenen Geschichte etwas gelernt oder wiederholt sich diese gerade wieder? Ich frage mich, warum geht Apple nicht den Weg des Erfolges seiner Konkurrenten: man könnte iOS an willige Cloner lizensieren. Natürlich hatte Apple in der Vergangenheit erhebliche Vorteile durch die Kontrolle von Soft- und Hardware. Man denke nur an die ersten Intel-MacBooks, die die PC-Konkurrenz nicht nur bei der Akkulaufzeit vorführten. Aber warum nicht etwas neues probieren und das Hardware-Geschäft den anderen überlassen oder zumindest mit ihnen teilen? Microsoft ist damit zum Giganten geworden, IBM hat es das Überleben gesichert und HP begibt sich gerade auf selben Pfad. Google hat’s noch nie anders probiert.
Was meint Ihr? Wäre das eine Chance oder eher Fluch für Apple? Würdet Ihr ein dann mögliches Huawei-iOS-Gerät kaufen?
Dieser Artikel wurde als Gastartikel unter https://nodch.de/gastartikel eingereicht, Autor und eventuell vorhandene Webseite des Autors ist im Beitrag vermekt. Vielen Dank für diese Einsendung!
Microsoft präsentierte eine erste Preview zu Windows 8 auf der hauseigenen Entwicklerkonferenz Build in Anaheim.
So setzt Windows 8 auf Windows 7 auf, mit den Features und der Optik aus Windos Phone 7. Die sogenannten Metro Style Apps bestimmen das neue Windows und lassen sich wie die Tiles in WP7 auf dem Desktop anordnen.
Im Rahmen der Build wurde bereits bekannt dass es eine Developer Preview von Windows 8 zum Download geben wird.
Ab sofort ist diese Version in 32 und 64 Bit online und zum Download verfügbar. Darüber hinaus gibt es noch eine 64 Bit Version inklusive der Entwickler-Tools:
64-bit Windows Developer Preview
Windows SDK for Metro style apps
Microsoft Visual Studio 11 Express for Windows Developer Preview
Microsoft Expression Blend 5 Developer Preview
28 Metro style apps including the BUILD Conference app
Alle Versionen kommen als ISO-Image und dienen als erster Einblick in das kommende Windows. Einige Funktionen, die auf der Build präsentiert wurden, fehlen noch, zum Beispiel der Windows Story oder die Windows Live App. In den kommenden Wochen und Monaten sollen weitere Funktionen und Treiber über das Online Update zur Verfügung stehen, man wolle damit den neuen Updatemechanismus demonstrieren, schreibt Steven Sinofsky im MSDN Blogbeitrag.
Die Developer Preview ist keine Betaversion und nicht für den produktiven Einsatz gedacht, der Fokus liegt auf der Vorschau der API und Entwickler-Tools für die Metro Style Apps.
Googles CEO Eric Schmidt war am Montag beim Web 2.0 Summit in San Francisco zu Gast und nutze seinen Auftritt um einige Einblicke in die mobile Zukunft, nach Googles Vorstellungen, zu gewähren.
Neben der Aussage das Android 2.3 Gingerbread in den kommenden Wochen veröffentlicht werde, präsentierte Schmidt „ein Device“, nicht Googles neues Gerät, denn man sei ja kein Hardwarehersteller. Das es sich bei diesem Device um das viel diskutierte Nexus S handelt, bezweifelt mittlerweile wohl kaum noch jemand, auch wenn Samsung als Hersteller vor nicht allzu langer Zeit dieses Gerät noch dementierte.
Als Hauptpunkt von Schmidts Auftritt (Link zum YouTube Video) möchte ich mir an dieser Stelle jedoch NFC als Thema herausgreifen, welches im vorgestellten Gerät mit an Bord ist. NFC (Near Fiel Communication/ Nahfeld Kommunikation) kombiniert Smartcard- und kontaktlose Technik als Erweiterung des ISO/IEC 14443, hierbei wird das Interface der Smartcard mit einem Reader kombiniert. Diese Verbindung ermöglicht beide Betriebsarten: von aktiv-passiv und aktiv-aktiv. Aufgrund der Kompatibilität zu ISO 18000-3 ist es möglich RFID Tags auszulesen, zusätzlich zum NFC Betriebsmodus.
NFC im aktiv-passiv Modus, also zur Nutzung an entsprechenden Terminals, erlaubt eine Kommunikation im Abstand von < 20 Zentimetern, ein beinaher Kontakt muss also bestehen. Der Verbindungsaufbau erfolgt in unter 0,1 Sekunden und erfolgt, ausser im RFID Modus, verschlüsselt.
Schmidts Vision, Kreditkarten in Zukunft überflüssig zu machen und die Daten ins Smartphone zu integrieren, um damit Zahlungen im Laden zu vollziehen, ist gar nicht so weit hergeholt, könnte ein entsprechendes Endgerät sogar mehrere Kartendaten verwalten und somit das Plastikaufkommen in der eigenen Geldbörse massiv verringern. Lediglich an einer flächendeckenden Versorgung mit Terminals in Banken und Geschäften scheitert dieses Vorhaben im ersten Schritt. Sollten allerdings Google und Apple, im kommenden iPhone 5 (Link), die NFC Technik populär machen, sollten sich in Zukunft mehr und mehr Unterstützer finden.
Da die NFC Technik beim vorgestellten Beispiel des Kreditkartenersatzes noch lange nicht ihre Leistungsgrenzen erreicht hat, sollte man ihr gute Chancen auf einen Erfolg einräumen, Anwendungsgebiete gibt es einige:
Zur Nutzung von kontaktlosen Zugangs- und Schließsystemen
Als Ersatz quasi jeder kontaktlosen Karte
Als Initiator für Bluetooth Verbindungen (Geräte aneinander halten, BT wird darauf durch NFC aktiviert, die Verbindungsparameter ausgehandelt und die Verbindung hergestellt), das lästige Suchen und Einrichten von BT-Verbindungen ist damit Geschichte
Als elektronischer Identitätsnachweis
Für mobilen Zahlungsverkehr im Allgemeinen (inkl. potenzieller Abrechnung über den Mobilfunkprovider), so können zum Beispiel Tickets für den Nahverkehr (Bus, Bahn, etc.) mittels Smartphone mit NFC bezahlt werden.
Als elektronisches Ticket für Veranstaltungen (Kino, Konzert, usw.), könnte das online erworbene Ticket aufs Handy geladen werden und beim Betreten des Veranstaltungsortes muss nur das Handy am entsprechenden Terminal „angedockt“ werden, in Kombination mit einem entsprechenden Schließsystem ermöglicht dies quasi einen vollautomatisierten Check-In
und Vieles mehr
Darüber hinaus dürfte die Technik auch für die Werbung interessant sein. Dank der Unterstützung für RFID Tags könnten so ganze Supermarktgänge, mit entsprechenden Tags versehen, dem Kunden bei Annährung das beworbene Produkt präsentieren.
NFC in mobilen Telefonen gibt es schon eine ganze Weile und Schmidts Gedankengang ist naheliegend, denn das Smartphone hat man heutzutage überall dabei, es wird sogar seltener vergessen als das Portemonnaie. Darüber hinaus existieren für die aktuellen Smartphones umfangreiche Möglichkeiten das Gerät bei Verlust schnell zu sperren, zu Orten oder die Daten unnutzbar zu machen, das ganze von jedem beliebigem Onlineplatz aus, schneller als man in der Lage wäre, auch nur für eine der verlorenen EC- oder Kreditkarten, die entsprechenden Nummer von der Sperrhotline zu finden.
Das angenehmste an der NFC-Technik: Die Kommunikation erfolgt verschlüsselt und man muss nahe genug an der entsprechenden Gegenstelle sein. Darüber hinaus kann man NFC im Smartphone einfach deaktivieren und nur bei Bedarf anschalten.
Was haltet ihr von NFC und Schmidts Zukunftvisionen der kommenden Generation von Androidgeräten?
Die QLOCKTWO von Biegert & Funk ist dem Einen oder Anderen sicherlich schon über den Weg gelaufen, so auch Christian Aschoff, der sich das Ziel setzte die Uhr nachzubauen.
Die QLOCKTWO ist eine schicke Wanduhr die die Zeit in Worten anzeigt, also nach dem Schema: „Es ist fünf vor zwölf“, der Traum eines jeden Technikjunkies. Mit einem Preis ab 885€ sind solche Träume jeder schnell zerplatzt und man beschäftigt sich wieder mit anderen Dingen, die „notwendiger“ erscheinen.
Christian Aschoff liess diese Uhr offentsichtlich keine Ruhe und so machte er sich daran die QLOCKTWO nachzubauen, eigener Rahmen, eigene Software, LEDs, und so weiter. So machte er sich an die Arbeit und warf ein Arduino Board, einen ATmega (mit dem schon die beiden Wolfgangs vom ComputerClub 2 viel Spass und Interessante Projekte hatten), Kabel, LEDs und alles was dazu gehört in einen Topf und baute die Uhr nach. Er schrieb die passende Software dazu und dokumentierte alle Schritte in seinem Blog.
So hängt sein eigener Nachbau der QLOCKTWO mittlerweile funktionierend an der Wand und alle Interessierten können nachlesen und nachbauen, was er geschaffen hat. Abgesehen von den Arbeitsstunden, ist der reine Materialwert für weniger gutbetuchte Technikfreunde erschwinglich geworden und ein Projekt für die kalte Jahreszeit gefunden.
Eine PDF-Anleitung zum Bau einer Wortuhr gibt es von Christian Aschoff.
Der bislang fortschrittlichste Androide ist auf dem deutschen Markt angekommen. Mit dem Motorola Milestone (aka Droid) ist das erste Android 2.0 Gerät auch auf unserem heimischen Markt gestartet und heute bei mir gelandet, fertig, sich intensiven Tests zu unterziehen.
Wie schon im TEASER beschrieben, werde ich die Reviews schrittweise in Angriff nehmen und mit dem „ersten Kontakt“ starten. Noch habe ich das Gerät nicht lange in Händen halten können, trotzallem sind schon alle Anwendungen wieder installiert, die ich zuvor auf dem Samsung Galaxy zu schätzen lernte. Die Kontakte sind ebenfalls synchronisiert und das Smartphone ist einsatzbereit.
Positive Überraschung nach dem Auspacken: das Gerät ist wirklich gut verarbeitet. Die gummierte Oberfläche erfreut und schützt vor allzuviel Fingerabdrücken. Das Display weiss zu begeistern, lässt jedoch gegenüber dem AMOLED Display des Samsung Galaxy ein paar Federn, auch in der blickwinkelabhängigen Betrachtung, da ist die AMOLED Technik eine andere Liga. Die Stärke des Milestone Displays ist natürlich die Auflösung, da kommt mein „alter“ Wegbegleiter nicht mit.
Ein paar der Anwendungen funktionieren noch nicht mit Android 2.0, andere lassen sich im Markt nicht finden, oder bin nur ich zu doof richtig nach „Twidroid PRO“ zu suchen??? Das Milestone kommt auf dem deutschen Markt ohne die in den USA schon gestartete Google Maps Navigation, dafür wird eine 60 Tage Version von Motonav, dem von Motorola lizensierten Navigationssystem, hergestellt von NNG Global Services LLC, die sich hierzulande schon durch iGo einen Namen gemacht haben, welches ich als Navigationssoftware auf meinem PDA bevorzugt habe. Ob und wieweit man bei Motonav die Software anpassen kann, werde ich in den kommenden Tagen prüfen. Genau darin lag die Stärke von iGo. Motonav als lizenziertes System wird hier mit Sicherheit restriktiver sein, wobei die Beschränkungen der Oberfläche noch nicht viel sagen müssen.
Was beim Milestone am auffälligsten ist, ist die Performance des Gerätes. Ich kann ich direkt mit dem Galaxy vergleichen, welches mit dem MoDaCo ROM, zumindest bei mir äusserst flüssig lief. Im Vergleich zum Milestone ist das jedoch kein Vergleich mehr. Nicht die Desktop Oberfläche ist schneller, sondern das ganze System an sich. Installationen aus dem Market, Programmstarts, einfach alles. Das macht unglaublich Spass!
Aufgefallen ist direkt das Moto Phone Portal, was auf dem Mileston vorinstalliert ist und den Zugriff auf das Milestone mittels USB oder WLan-Verbindung gestattet. Hier kann man Bilder verwalten, Einstellungen am Telefon vornehmen, SMS schreiben, Anruflisten verwalten, den Browserverlauf einsehen und und und, das alles bequem vom PC aus, mit dem Browser. Eine nette Idee, wie ich finde, hierzu wird auf dem Milestone ein kleiner „Server“-Dienst gestartet, der den Zugriff auf die GUI gestattet.
Am Wochenende geht es dann mit dem nächsten Teil weiter, ob das erst der Hardware- oder der Softwaretest sein wird, weiss ich zum jetzigen Zeitpunkt noch nicht.
Das soll es fürs Erste gewesen sein, ich hoffe ihr konntet einen kleinen Einblick erhaschen. Wenn ihr Fragen habt, dann ab in die Kommentare damit, ich beantworte sie euch gerne, eventuell findet sich ja noch der ein oder andere weitere Milestone-Besitzer ein, der ebenfalls in der Lage ist eure Fragen zu beantworten. Weiter zu: Review Teil 2 – Motorola Milestone Hardware
Heute hat sich ein Testgerät bei mir eingeschlichen. Den Bericht dazu werde ich in mehrere Teile aufsplitten. Angefangen mit einem „Angetestet“ bericht für die ersten Eindrücke und weiter gehts mit einem Hardware- sowie Softwarebericht. Welche weiteren Folgen noch hängt davon ab, wie gut ich die anderen Berichte befüllt bekomme und wie umfangreich diese werden, als auch davon, ob noch Fragen von Lesern bestehen.
Falls jemand nicht wissen sollte um was es geht, einfach reinhören!
Erste Auswertungsdaten der am 9. Oktober 2009 durchgeführten LCROSS (Lunar CRater Observation and Sensing Satellite) Mission, die einen gezielten Absturz einer Centaur Rakentenstufe, um eine Analyse der Staubwolke nach dem Einschlag zum Ziel hatte, liessen schon auf ein Wasservorkommen schliessen, nun bestätigt die NASA diesen Fund. Die Raketenstufe wurde mit rund 9000 km/h auf die Mondoberfläche in den Cabeus Krater, nahe des Südpols, gelenkt.
Nach Abtrennung der Raketenstufe vom LCROSS sammelte dieser rund 4 Minuten lang Daten zur Spektrometeranalyse, bevor er selbst auf der Oberfläche einschlug. Erste Daten liessen schon auf das Vorhandensein von Wassermolekülen auf dem Mond schliessen, nun scheinen sich die NASA Wissenschaftler sicher, es gäbe eine grosse Menge an gefrorenem Wasser in der immer im Mondschatten liegenden Region des Südpols.
Wasservorkommen lassen nun natürlich die Phantasie, von langfristigen Missionen auf dem Mond, blühen. Könnte man doch das vorhandene Eis zur Gewinnung von Sauerstoff und Wasserstoff, zur Verwendung als Atemluft und Treibstoff, nutzen.
Das Foto zeigt die Staubwolke 20 Sekunden nach dem Einschlag der Raketenstufe in den Mondkrater.