Ubuntu Edge Dual-Boot Smartphone vorgestellt

Canonical meint es ernst und enthüllt das Ubuntu Edge, ein Dual-Boot Smartphone, das Enthusiasten ansprechen und  das Betriebssystemskonzept in die breite Maße drücken soll. Was das Smartphone kann, wohin der Weg gehen soll und alle Informationen zum gerät bekommt ihr hier:

Ubuntu Edge Side

 

Ubuntu Edge geht einen klaren Weg, höher, schneller, weiter – das Konzept ist klar: viel hilft viel. So packt man in das Dual-Boot Smartphone, welches nämlich neben Ubuntu Mobile auch Android an Bord hat, potente Hardware.

Marc Shuttleworth stellt in einem kurzen Video das Ubuntu Edge vor, ein quasi Konzept-Phone, welches jedoch, dank Croudfunding im Mai des kommenden Jahres Realität werden soll. Man lege, gerade beim Display, Wert auf Farbwiedergabe, den Dynamikumfang und wolle sich gar nicht so sehr am Pixelrennen der Konkurrenz beteiligen und somit setzt man beim 4,5 Zoll messenden Anzeigepanel auf eine 720p Auflösung.


YouTube Direktlink

Als Schutz wird Saphirglas genutzt, welches widerstandsfähiger als Gorilla Glas sein soll.

Ubuntu Edge Back

Die Kamera hingegen solle gerade in schlechten Lichtverhältnissen sehr gute Bilder machen und schnell sowie makrostark sein, was den normalen Nutzungsbedingungen einer Smartphonekamera sehr entgegen kommen sollte. Auch die restlichen Daten lesen sich nicht schlecht, immer im Hinterkopf behaltend, dass es sich hier um ein Konzept handelt und sich die Hardware bis zum Mai 2014 noch ändern kann:

  • Aktuellster Quad-Core Prozessor
  • mindestens 4 GB RAM
  • 128 GB intener Speicher
  • Dual-LTE
  • Dual-Band 802.11n Wi-Fi
  • Bluetooth 4
  • NFC
  • GPS
  • Beschleunigungs- und Annährungssensor, Gyroskop, Compass, sowie Barometer
  • 8 Megapixel Rück, sowie 2 Megapixel Frontkamera
  • Stereo Lautsprecher, sowie Stereo Mikrofon und aktive Rauschunterdrückung
  • MHL Anschluss

Als Batterie soll ein besonderes Schmankerl aufwarten, eine Litium-Ionen Batterie, die mit Nanodrähten aus Silikon und einer Anode aus rostfreiem Stahl für besonders lange Laufzeiten sorgen soll.

Ubuntu Edge soll sich klar an Enthusiasten richten und die Meßlatte für Ubuntu Smartphones setzen, eventuell auch in einer jährlichen Ausgabe. Das Dual-Boot Smartphone bringt Android mit und bietet somit das beste aus beiden Welten und ich kann getrost sagen, das ist aktuell der Stoff der meine Träume nährt.


YouTube Direktlink

ABER: Man setzt sich mit 32 Millionen Dollar eine bisher nie dagewesenes Ziel in der Croud-Funding Geschichte. Als Plattform der Wahl hat man hierzu http://www.indiegogo.com gewählt. Ich würde liebend gerne die 600$ oder ab morgen die 830$ in den Pott werfen, aber ohne konkret zu wissen welche Hardware es am Ende wirklich wird und im Wissen, dass ich auch ein bestehendes Androidgerät, wie mein Nexus 4, mit Ubuntu Mobile versehen können werde, lässt mich bremsen. Ubuntu Mobile ist darauf angelegt den Parallelboot mit Android zu meistern und als gedocktes Gerät ein Mini-PC zu sein.

Ubuntu Phone Docked

Bis zum Mai 2014 werden sich auch andere Mütter noch schöne Töchter fabrizieren, auf die bügel ich dann Ubuntu Mobile mit Sicherheit drauf, das Ubuntu Edge muss es – für MICH – nicht sein.

Wie seht ihr das? Beeindruckt euch Ubuntu Edge oder das komplette Ubuntu Mobile an sich?

 

Wird Graphen die Zukunft unserer Gadgets verändern?

Der Flaschenhals der modernen mobilen Welt ist die Energieversorgung. Immer leistungsfähigere Endgeräte strotzen vor Rechenkernen, Arbeitsspeicher und hochauflösenden Bildschirmen.

All das will mit Energie versorgt werden und stellt seit Aufkommen der Smartphones das tatsächliche Problem im Alltag dar. Zusatzakkus oder Akkupacks bringen die Intensivnutzer über den Tag, haben aber Einbußen in Hinsicht Gewicht und Komfort.

Es gibt viele unterschiedliche Varianten von Energieversorgung – mal groß und leistungsstark, klein und verhältnismäßig leistungsschwach, nie jedoch klein und leistungsstark. Wir haben Transistoren, die in der Lage sind schnell aufgeladen zu sein und ein hohes Energievolumen abgeben zu können, oder Akkus die noch größeres Volumen vorrätig hält, aber langsam geladen wird.

Graphen Schaum (Bild: rpi.edu)

Graphen könnte hier die Lösung bedeuten, so ist es nämlich gelungen mit Graphenschaum eine „Batterie“ herzustellen, die ähnlich der bestehenden Lithium-Technologie arbeitet. Dieser ein Atom dicke Graphenschaum besteht aus einer Verbindung von Kohlenstoff und besitzt eine äussergewöhnliche Stabilität und Leitfähigkeit. Im Rahmen diese Fähigkeiten noch weiter zu verbessern stellte man jedoch fest, dass Graphen Energie speicher kann. Die Aufladung erfolgt beinahe so schnell wie bei einem Transistor, aber die Energie kann wesentlich länger gespeichert werden, ähnlich eine Batterie.


YouTube Direktlink

Theoretisch könnten somit Akkus für Smartphones entwickelt werden, die sich innerhalb von Sekunden vollständig laden lassen würden, bei gleicher Kapazität von heute handelsüblichen Akkus. Für Elektroautos könnte dies ebenfalls interessant sein, so würden die Ladezeiten massiv verkürzt werden und Aufladungen an Tankstellen innerhalb eine Minute würden in den Rahmen des Machbaren rutschen.

Alles nur unter einer Voraussetzung: Die Herstellung müsste so kosteneffizient werden, dass man die Massenproduktion solcher „Batterien“ als rentabel ansehen würde.

Ich freue mich auf die Zukunft, denn gerade die Akkus der modernen Geräte treiben mich zur Verzweiflung, wie schön waren doch die Tage eines Nokia 6210, mit dem man auch mal 10 Tage ohne schwitzige Hände zu bekommen unterwegs sein konnte und nicht direkt beim Betreten eines Raumes nach der erstbesten freien Steckdose suchte…

Dein Smartphone weiß was du letzen Sommer getippt hast!

Auf Computern werden sie von jedem Virenscanner hochkant rausgeworfen: Die Keylogger. Berechtigt, denn jeder einzelne Tastenanschlag wird gespeichert und kann an Dritte übertragen werden. Die meisten werden sich denken, dass sie durch Virenscanner und Erfahrung sicher davor sind … wäre da nicht das geliebte Smartphone neben der Tastatur.

Das Smartphone als Keylogger
Das Smartphone als "kabelloser" Keylogger

Patrick Traynor, Professor an der Georgia Tech’s School of Computer Science hat ein Verfahren vorgestellt, mit dem es möglich ist, mithilfe eines Smartphones,  Tastatureingaben direkt von der Tastatur „abzulesen“. Was das kleine Smartphone doch nicht alles kann? Nun sind Passwörter und Adressen nicht einmal mehr davor sicher. Das Verfahren ist einfach erklärt, benötigt aber eine enorme Feinjustierung. Getestet wurde es mit einem iPhone4 jedoch sind prinzipiell alle neueren Smartphones dafür geeignet.

Bei jedem Tastaturanschlag entstehen kleine Vibrationen, für uns natürlich nicht spürbar. Das Smartphone verfügt jedochüber eine ganze Reihe empfindlicher Sensoren, die es sogar möglich machen, ein Smartphone als Belichtungsmesser zu benutzen, oder um den eigenen Herzschlag zu ermitteln. Der Beschleunigungssensor kann nun dazu verwendet werden diese Vibrationen aufzuzeichnen. Anhand der Reihenfolge und Intensität der Vibrationen lässt sich eine ungefähre Position des Anschlages berechnen. Danach wird in einem Wörterbuch gesucht welches Wort denn in Frage kommt und darauf abgeglichen. Wer jetzt sagt das klappt doch nie … die Entwickler geben eine Erfolgsquote von 80% an.

Das Verfahren lässt sich nicht mit jedem Smartphone umsetzen, es kommt auf die Qualität der Sensoren an. Mit einem iPhone 3 war es beispielsweise absolut nicht möglich die Vibrationen präzise aufzuzeichnen. Im iPhone 4 ist zusätzlich ein Gyroskop verbaut, was die Qualität des Beschleunigungssensors steigert. Wenn man sich nun die neueren Smartphones mal anschaut, ein Galaxy Nexus kommt ebenfalls mit einem Gyroskop, ein paar andere High-End Geräte haben ebenfalls eines verbaut.

Diese Art Vibrationen aufzuzeichnen ist nicht neu, es ist schon mit Hilfe des eingebauten Mikrofons möglich . Das Mikrofon ist um einiges empfindlicher als die Sensoren. Das große aber allerdings: Die Betriebssysteme fragen bei der Installation einer App, die auf das Mikro zugreifen wollen, nach und zeigen dies an. Bei den Sensoren ist das in der Regel nicht so, was einen Angriff einfacher werden lässt. Zwar muss auf dem Smartphone erst die entsprechende Software installiert sein um die Tastatur zu belauschen aber es ist durchaus möglich das Spyware im Market etc. landet, was die Vergangenheit oft genug gezeigt hat.

Sollte nun doch jemand Angst davor haben abgehört zu werden: Lasst das Handy einfach in der Hosentasche oder legt es nicht in de Nähe der Tastatur! 🙂

Was meint ihr? Haltet ihr solche Angriffe für eine ernstzunehmende Gefahr?