micW i266 Mikrofon

Testbericht: micW iShotgun – des Bloggers neuer bester Freund

Frohe Weihnachtszeit, denn das micW iShotgun begleitete seinen kleineren Gefährten i436 und überraschte mich vollends, um das einmal vorweg zu nehmen. Was aber genau das iShotgun ist und für wen es gedacht sein soll, das will ich in diesem Artikel versuchen in Worte zu fassen.

micW iShotgun Foto nodch.de

Das iShotgun ist quasi der ganz ganz grosse Bruder des micW i266, also ein Mikrofon mit einer Nierencharakteristik, einer Superniere, um genau zu sein. Die Zielgruppe ist, trotz des charakteristischen i-Namens nicht mehr primär der Smartphonemarkt, sondern die digitalen Videografen, also jene, die eine DSLR mit Filmfunktion ihr Eigen nennen.

Natürlich bleiben die Smartphonefilmer nicht aussen vor, sind aber nicht mehr die Gruppe im Fokus, auch wenn alle Informationen aus unserem Artikel zur Nutzung von externen Mikrofonen an Smartphones weiterhin gültig sind. Das iShotgun kann soviel mehr und ist seinen Preis ohne Weiteres wert.

Warum das iShotgun

Das iShotgun ist für alle Anwender geeignet, die ein stark gerichtetes Mikrofon mit sehr guten Klangeigenschaften ihr Eigen nennen wollen und die ein Mikrofon suchen, welches direkt an Geräte mit 3,5mm Klinkenanschluss genutzt werden kann. Das iShotgun gibt es nur im Koffer, also mit dem kompletten Zubehör, auch wenn dies den Preis auf verhältnismäßig hohen 250 € hält, ist es das Mikrofon zu jeder Zeit wert. Warum? Das erfahrt ihr in den folgenden Zeilen.

Verarbeitung

Die Qualität des iShotguns ist unbestritten hochwertig, die robuste Verarbeitung lässt keine Zweifel über den Hochwert des Mikrofons aufkommen. Das Zubehört hält dieses Qualitätsstandard leider nicht. Ist die Tonangel (gut einen Meter lang) noch ein recht wertiger schwerer Teleskopstab, so passen die Adapterstücke nicht immer reibungslos in alle Klinkenanschlüsse. Die Minispinne zur Nutzung auf der Tonangel oder im Kamerablitzshuh ist zwar nicht hochwertig aber durchaus zweckmäßig, der Windschutz aber zu leichtgängig und daher am besten aufgehoben, wenn man ihn mit den Gummis der Minispinne einfängt. Ein drei Meter langes Klinkenkabel, sowie ein kurzes Spiralkabel zum direkten Betrieb auf einer DSLR runden den Umfang ab und befinden sich alle fein säuberlich einsortiert im mitgelieferten Koffer.

Unser Video verschafft einen besseren Einblick in den Lieferumfang und die Ausstattung des iShotguns und dient als entspannte Abwechslung an dieser Stelle:


YouTube Direktlink

Klangqualität

Die Richtcharakteristik des iShotguns ist ganz klar auf stark gerichtete Tonaufnahmen ausgerichtet und ein idealer Interviewbegleiter. Das Grundrauschen ist dem des micW i436 (Testbericht von nodch.de) subjektiv überlegen und die Klangqualität der Sprachaufnahmen sind nochmals klarer. Das iShotgun nimmt den Klang sehr neutral auf, verzichtet auf spitze Höhen oder zu tiefe Bässe und weiss mich persönlich damit zu begeistern.

Der Vergleich des Grundrauschens zwischen dem internen Mikrofon des Samsung Galaxy Notes und dem des iShotguns wurden erneut mit der App Noise Meter vollzogen:

[googleplay com.pjw.noisemeter]

Das Grundrauschen des Samsung Galaxy Notes ist ein durchaus akzeptables und das Mikrofon gehört zu den besseren seiner Gattung, jedoch ist es klar vernehmbar und mit durschnittlich 21 dB nun einfach vorhanden:

Grundrauschen Samsung Galaxy Note

Das Grundrauschen des iShotguns kann hier seine Stärken ausspielen und ist messbar vorhanden, aber nahezu nicht mehr hörbar:

Grundrauschen Samsung Galaxy Note - mit iShotgun

Zum Direktvergleich lasse ich hier nun alle drei Sprachaufnahmen aus dem Test da und verlese den Anfang des Hobbits sowohl mit dem internen Mikrofon, als auch mit dem micW i436 und dem iShotgun:

Klangbeispiel Samsung Galaxy Note – internes Mikrofon
Klangbeispiel Samsung Galaxy Note – micW i436
Klangbeispiel Samsung Galaxy Note – micW iShotgun

Ich persönlich bin vom Klang und der Qualität de iShotguns begeistert und werde mir, trotz des recht hohen Preises selbst eines zulegen müssen, denn die Videos, die ich für Testberichte mache, profitieren vom iShotgun massiv. In der glücklichen Lage wie ihr, bin ich leider nicht, denn das iShotgun und auch das i436 wird einer von euch als verspätetes Weihnachtsgeschenk unter den Baum gelegt bekommen, wenn am 12.12.2012 das 8-Jahre nodch.de Weihnachtsgewinnspiel startet.

micW iShotgun Zubehör

Fazit

Das micW iShotgun nimmt sich sowohl Rode (Rode VideoMic Pro Amazon Affiliate) als auch Sennheiser (Sennheiser MKE 400 Amazon Affiliate) zur Brust, die beide bereits etablierte Shotgun-Mikrofone für die DSLR-Filmer auf dem Markt haben, punktet aber mit dem umfangreicheren Zubehör und einer neutraleren Klangcharakteristik.

Das iShotgun ist gerade für alle Blogger ein ganz ganz heisser Kandidaten auf dem Posten des ständigen Begleiters, denn es ist robust und vielfältig einsetzbar. Dank Teleskopstabs sogar als 1-Mann Interview-Crew, mit der man sich den Ton selbst angeln kann, ausserdem als perfekte Aufnahmequelle bei Produkttests.

Für mich bleibt das micW iShotgun ein Weihnachtswunsch den ich mir selbst erfüllen muss, für einen Leser erfüllen wir den Wunsch gemeinsam mit Synthax, die uns das Mikrofon für die Verlosung überlassen und den deutschen Direktvertrieb für micW Mikrofone übernehmen. Vermerkt euch den 12.12.2012 im Kalender!

Bei Amazon gibt es die komplette micW Produktpalette (Amazon Affiliate) natürlich ebenfalls, haltet nach den Kits Ausschau, die haben viel nutzliches Zubehör dabei!

Testbericht: micW i436 – Steckmikrofon für Smartphones mit 4-Pol Klinkenanschluss

Kurz vor Weihnachten erreicht mich das micW i436, ein Steckmikrofon mit 3,5 mm Klinkenanschluss, über welches ich bereits vor rund 9 Monaten in einem Nebensatz berichtete, als ich das micW i266 getestet habe.

micW i436 Foto nodch.de

Heute wollen wir uns also das i436 anschauen und ein wenig darüber berichten was das Mikrofon mit Kugelcharakteristik zu leisten vermag. Für eine kurze Einstimmung soll das folgende Video sorgen, das hilft für einen ersten Blick auf das Mikrofon und dessen Eigenschaten schon recht gut:


YouTube Direktlink

Bevor wir nun so richtig loslegen, schaut euch zuerst den Artikel zur  Nutzung von externen Mikrofonen an Smartphones an, dieser beschreibt unter welchen Bedingungen ihr ein solches Mikrofon mit dem eigenen Smartphone nutzen könnt. Einen Blick auf den Test des micW i266, wenn es denn ein gerichtetes Mikrofon sein soll, gibt es ebenfalls.

Warum das micW i436?

Der Grund externe Mikrofone zu nutzen liegt klar auf der Hand, denn in nahezu allen Fällen überragen die externen Varianten die internen Vertreter um Längen. Die Qualität der Aufnahmen wird gesteigert und je nach Mikrofontyp werden entweder Umgebungsgeräusche effektiver herausgefiltert oder das externe Mikrofon überzeugt durch eine höhere Empfindlichkeit. Das micW i436 dürfte die Smartphone-Videofilmer ansprechen, dank der Kugelcharakteristik ist es in der Lage nahezu alle Geräschquellen  ausgewogen aufzunehmen und bietet ein geringeres Grundrauschen als ein internes Mikrofon. Klangspitzen werden besser abgefangen und der berühmte „blecherne“ Sound ist nicht vorhanden. Im direkten Vergleich kommt einem diese neutrale Klangwiedergabe erstmal befremdlich vor, sind aber nach ein paar Mal Anhören die Angenehmeren.

micW i436 Frequenzgang (Bild: http://www.synthax.de/)

Verarbeitung

Wie bereits das micW i266, ist auch das i436 solide verarbeitet und punktet durch seine Robustheit, hier sieht und spürt man was man für sein Geld bekommt. Vergoldete Anschlüsse hätten noch zur hohen Qualität beigetragen, sind aber leider nicht vorhanden. Verfügbares Zubehör hin oder her, ich würde mir wünschen dass die i-Serie mit einem Kugelgelenk daherkommen würde, damit man die Mikrofone direkt am Gerät entsprechend ausrichten könnte. Preislich ist dies sicherlich drinnen und würde den Nutzwert enorm steigern, gerade bei den gerichteten Mikrofonen, wie dem i266 und dem iShotgun.

Klangqualität

Das ungerichtete Mikrofon mit Polar- bzw Kugelcharakteristik, besitzt gegenüber dem internen Mikrofon des Samsung Galaxy Notes ein spürbar geringeres Grundrauschen. Für einen recht einfachen Test habe ich die App Noise Meter genutzt, die es kostenlos im Android Play Store zum Download gibt:

[googleplay com.pjw.noisemeter]

Wenn man sich das Grundrauschen auf dem Galaxy Note ohne und mit micW i436 anschaut, kann man eine Verringerung des Rauschens von 5-6 dB erkennen, das ist deutlich hörbar und verfeinert den Klang.

Im ersten Beispiel sieht man einen Durchschnitt von 21 dB bei Nutzung des internen Mikrofons des Samsung Galaxy Note.

Grundrauschen Samsung Galaxy Note

Bei aufgestecktem micW i436 verändert sich dieser Wert auf 16 dB, wobei hier der Lüfter meines Notebooks mit aufgenommen wurde. Im Direktvergleich der Minimalwerte 19,8 dB (internes Mikrofon) und 13,2 dB (mit dem micW i436), sieht man wohin die Reise geht und was man vom Klang erwarten darf.

Grundrauschen Samsung Galaxy Note mit micW i436

Schon bei Sprachaufnahmen kann man den Klangunterschied deutlich wahrnehmen (man sollte hierzu bevorzugt den Kopfhörer, für die Beurteilung bietet dieser klare Vorteile). In Anbetracht des Filmstarts habe ich euch die ersten Sätze des Hobbits vorgelesen, also lauscht gespannt meiner Stimme 😉

Klangbeispiel Samsung Galaxy Note – internes Mikrofon
Klangbeispiel Samsung Galaxy Note – micW i436

Leider wird beim i436 kein Ploppschutz mitgeliefert, wie es noch beim i266 der Fall war, so merkt man selbst bei guten 30cm Abstand dass das Mikrofon äusserst sensibel ist und ich viel Wind in der Ausprache habe. Das i436 ist zwar primär als Messmikrofon entwickelt worden, bietet aber vielfaltige weitere Einsatzzwecke, so lässt sich eine Konferenz sehr gut mit diesem Mikrofon aufnehmen, oder tendenziell alles, was mehr als eine Geräuschquelle hat.

Fazit

Das micW i436 leistet sich kaum Schwächen und kann wie schon das i266 ähnlich eindrucksvoll unter Beweis stellen, warum man rund 100 € für ein Aufsteckmikrofon bezahlen darf und sollte. Für einen Konzertmittschnitt oder Konferenzen ist es gleichmaßen geeignet, wie für das Heimvideo der Kinder, der Haustieres oder was man noch alles vor die Linse zerren möchte.

Das micW i436, sowie die komplette Serie gibt es in Deutschland im Direktvertrieb über Synthax alternativ über Amazon, hier lasse ich euch den Referrer Link da:

micW i-Serie bei Amazon kaufen (Affiliate Link)

Testbericht: Amazon Kindle besser als totes Holz?

Er hat Jehova gesagt – denn auch ich bin nicht frei von Vorurteilen und beginne meinen Test des Amazon Kindles, welcher mich kurz vor dem Weihnachtsfeste im letzten Jahr erreichte, mit einem zwiespältigen Gefühl. Fangen wir aber vorne an: als Ende des letzten Jahres der Amazon Kindle in seiner aktuellen Generation (nix Touch, nix 3G) bei mir eintraf, klangen mir die unzähligen Rufe im Hinterkopf „Bücher sterben aus…“ vs. „Die Haptik eines Buches kann man einfach nicht ersetzen.“. Zeit sich ein eigenes Bild zu machen, immerhin ist es schon die vierte Generation von Amazons eigenem Spross der elektronischen Leserchen.

Amazon Kindle: Buchersatz oder nette Spielerei?
Amazon Kindle: Buchersatz oder nette Spielerei?

Auspacken:

Der Kindle kommt im schlichten Pappeinband, durch eine Reißlasche schnell geöffnet, strahlt dem Käufer bereits das Gerät an. Wenig Lieferumfang, ein paar kleine Blättchen herkömmlichen Papieres und ein Micro-USB Kabel, welches als Datenkabel und Ladekabel fungiert. Ein Adapter um das Kabel direkt in die Steckdose zu stecken fehlt völlig, so dass, sollte es diese Nutzergruppe überhaupt noch geben, all Diejenigen vorerst ausgeschlossen sind, die keinen PC oder Notebook ihr Eigen nennen können, oder zumindest einen entsprechenden Adapter besitzen.

Einrichtung:

Erstmalig an den PC angeschlossen (eine herkömmliche Stromzuvor reicht ebenfalls völlig aus), möchte der Kindle, der bereits mit dem eigenen Amazon Account verbunden ist, final eingerichtet werden. In wenigen Schritten ist dies geschehen, die Einrichtung ist völlig selbsterklärend. Sollte man bisher 1-Click als Kaufoption gemieden haben, so wird man nun genötigt, denn Buchtitel gibt es für den Kindle nur per 1-Click. Wer dies nicht möchte, der ist von Amazons Angebot ausgeschlossen und kann sich seine Inhalte nur direkt per USB-Kabel übertragen oder als E-Mails an das @kindle.com Mailkonto senden, welches die Inhalte an den eigenen Kindle weiterleitet. Der Kindle frisst Daten in folgenden Formaten (Liste lauf Amazon.de): Kindle (AZW), TXT, PDF, ungeschützte MOBI, PRC nativ; HTML, DOC, DOCX, JPEG, GIF, PNG, BMP nach Konvertierung. EPUB fehlt und lässt einige Quellen aussen vor, gerade wenn es um DRM geschützte Inhalte geht. Zwar konvertieren Verwaltungsprogramme wie calibre, streiken bei der Verarbeitung von DRM geschütztem Material leider.

Hardware:

Amazon Kindle: Schlanke Abmessungen

Der Kindle kommt mit schlanker Taille daher und bringt mit 170 Gramm kaum mehr als ein modernes Smartphone auf die Waage. Mit WLAN ausgerüstet und Platz für bis zu 1400 Büchern, wie Amazon schreibt (effektiv heisst dies rund 1,25  verfügbarer Speicherplatz), stehen Tür und Tor offen, mit Inhalten befüttert zu werden. An den Gehäuseaussenseiten befinden sich die Tasten zum Vor- bzw. Zurückblättern, auf jeder Seite jeweils beide. Das mag anfangs irritieren, doch man gewöhnt sich sehr schnell eine einhändige Bedienung des Kindles an, ab dann weiss man die Tastenanordnung zu schätzen. Unter dem Display gibt es (von links nach rechts) eine Zurücktaste, eine Taste die die virtuelle Tastatur öffnet, ein 4 Wege Kreuz mit zentralem Button, eine Menütaste sowie die Taste die immer wieder zurück auf den Home-Bildschirm führt. Die Geräteunterseite wird von einem Micro-USB Anschluss, sowie der An/Aus-Taste geziert. Mehr gibt der Kindle nicht her, ausser einer leicht gummierten Geräterückseite. Alles dreht sich um das e-Ink Display auf der Gehäusefront, welches 6 Zoll misst und die Inhalte bei einer Auflösung von 600×800 Pixeln mit bis zu 167 dpi in 16 Graustufen darstellt.

Das Anfassgefühl stimmt, die Tasten um die Seiten zu wechseln haben einen angenehm sanften Druckpunkt, die restlichen Tasten einen knackigen. Einzig die An/Aus-Taste ist ungewohnt angeordnet und steht leicht aus dem Gerät heraus. Hat man eine flache Unterlage, kann man die Taste ungewollt betätigen – sofern man den Kindle direkt auf der unteren Geräteseite ausbalanciert. Anfängliche versehentliche Seitenwechsel verbessert die zunehmend sichere Haltung des Kindles in der eigenen Hand. Alles eine Sache des Trainings!

Einen besseren Eindruck schaffen bewegte Bilder, also schaut euch den Videobeitrag zum Amazon Kindle an:


YouTube Direktlink

Software:

In Sachen Betriebssystem setzt Amazon auf proprietäre Kost, hier ist nicht viel Spielraum für den Anwender. Seine Inhalte kann man sich zu Gruppen zusammenfassen, da hört es mit der Übersichtlichkeit aber schnell auf. Da man auf dem Kindle aber sicherlich ein Buch nach dem anderen liest, sollte es kein Problem sein wie ordentlich sortiert die Inhalte nun sind. Aktuelle Inhalte stehen immer ganz oben in der Liste, seien sie nun neu gekauft, oder aktuell gelesen worden. Mehr braucht man nicht um Bücher zu konsumieren. Der experimentelle Browser ist eine nette Option, mehr aber auch nicht, um Textinhalte auf dem Kindle zu konsumieren reicht er aber allemal, für alles andere gibt es PCs und Tablets, die in dieser Hinsicht natürlich wesentlich bevorteilt sind.

Fazit:

Ich habe lange gewartet und die ersten Generationen der e-Ink Reader ausgelassen, mit dem Kindle bin ich aber sofort warm geworden und war davon tatsächlich überrascht. Das Lesegefühl ist super, das Gewicht ideal und Technik fühlt sich eh gut an und riechen kann sie auch – also ab mit den Büchern in den Schrank, nette Dekoartikel sind sie ja weiterhin. Gelesen wird aber nur noch auf dem Kindle! „Dicke“ Schinken liest man ermüdungsfrei in nahezu jeder Körperlage, das geht mit dem toten Holz einfach nicht. In grellem Sonnenschein lässt es sich gut lesen, ebenso in Innenräumen, das matte Display und die elektronische Tinte wissen zu überzeugen. Allerdings brauche ich früher eine externe Lichtquelle als beim Buch, das ist aber auch schon alles. Der Kindle Paperwhite mit Hintergrundbeleuchtung ist ja in den USA schon am Start, ich bin gespannt wie ermüdungsfrei das Lesen mit diesem noch bleibt.

So kann ich nur sagen: Wer gerne liest, der sollte einen Kindle besitzen! Kleines Packmaß, gutes Gewicht, viel Platz für gute Bücher und ein Preis von mittlerweile gerade mal 79€.

Welche Erfahrung habt ihr bisher mit dem Amazon Kindle oder e-Book Readern an sich gemacht? Rein in die Kommentare und eure Sicht der Dinge präsentiert!

[amazon_enhanced asin=“B0051QVF7A“ container=““ container_class=““ price=“New“ background_color=“FFFFFF“ link_color=“000000″ text_color=“0000FF“ /]

Testbericht: micW i266 – Steckmikrofon für Smartphones mit 4-Pol Klinkenanschluss

Im heutigen Test wollen wir das micW i266 vorstellen, ein Mikrofon mit Richtcharakteristik, das man einfach auf ein Smartphone mit 3,5mm Headsetport aufstecken kann.

Bereits im vorangeganenen Artikel zur Nutzung von externen Mikrofonen an Smartphones, haben wir das micW i266 erwähnt, dieser Artikel soll es gebührend vorstellen und näher beleuchten.

micW i266 am Samsung Galaxy Note
micW i266 am Samsung Galaxy Note

Warum externe Mikrofone?

Wäre es nicht ideal das Smartphone als kleinen kompakten Reportageallrounder zu nutzen, egal ob Videoaufnahmen oder reine Sprachaufnahmen? Mit den eingaubten Mikrofonen der Smartphones ist das nur bedingt möglich. In ruhigen Umgebungen zeichen sie Sprache sehr gut auf, kommen Störgeräusche hinzu, verfällt dieser positive Eindruck allerdings recht schnell. Externe Mikrofone sind für solche Fälle schon immer die bevorzugte Wahl.

Unterscheiden wir einfach einmal ganz grob zwei unterschiedliche Anwendungsgebiete und Charakteristiken: Sprachaufnahme/Interview, sowie Aufnahmen von einzelnen Klangquellen oder Aufnahme von mehreren Klangquellen, Raumton und ähnliche Bedingungen. Hierfür stehen uns im ersten Fall gerichtete Mikrofone zur Verfügung, diese verfügen meist über eine Nierencharakteristik (aufgrund der optischen Ähnlichkeit) und erlauben es die Klangquelle, auf die das Mikrofon gerichtet ist, stärker und Umgebungsgeräusche weniger stark aufzunehmen. Das hilft störende Umgebungsgeräusche wie Strassenlärm, andere Personen die sich unterhalten, Musik usw. in den Hintergrund treten zu lassen und die gewünschte Quelle klar abzubilden. Für Raumklänge, wie man sie eventuell für ein Video von Feiern wünscht, oder für Aufnahmen von mehreren Gesprächspartnern (z.B. Meeting) ist ein ungerichtetes Mikrofon zu bevorzugen, da es nahezu alle Klangquellen mit der gleichen Intensität aufzuzeichen vermag, egal woher sie stammen.

micW i266 Mikrofon
Das micW i266 ist vollständig aus Metall gefertigt und von hoher Qualität

Verarbeitung des micW i266

Getestet habe ich das micW i266, ein gerichtetes Mikrofon vom gleichnamigen Hersteller aus China (Vertriebspartner in Deutschland ist www.synthax.de). Das micW i266 wird über den 4-Pol Klinkenanschluss des Smartphones verbunden, ist hier allerdings dann nicht ausrichtbar, sondern sitzt starr an der Oberseite, in meinen Augen auch schon fast der einzige Negativpunkt des Mikrofons. Was bei einer Variante wie dem i436, welches eine Kugelcharakteristik besitzt, absolut verschmerzbar ist, spielt bei dem i266 schon eine grosse Rolle, denn es muss in Richtung der Klangquelle gehalten werden. Bei reinen Sprachaufnahmen stört die starre Anbringung nicht, möchte man Videos aufzeichnen, zum Beispiel Interviews, zeigt das Mikrofon, gerade an Smartphones, immer in eine andere Richtung. Abhilfe schafft hier das Kit, welches für jede Variante der micW Mikrofone zur Verfügung steht und Verlängerungskabel, sowie eine Klammer beinhaltet, die das Mikrofon am Hemdkragen anbringen lässt. Darüber hinaus ist ein Splitkabel enthalten, damit ein Kopfhörer parallel angeschlossen werden kann, ein Windschutzt, sowie der Tube, der als Aufbewahrung, Stativadapter oder Shockmount fungieren kann. Das Mikrofon selbst ist hochwertig aus Metall gefertig und bringt überraschend viel Gewicht auf die Waage. Mögen 16 Gramm nach wenig klingen, so fühlt man sie bei rund 4cm Länge (ohne Stecker) und einem Durchmesser von gerade einmal 1,2cm doch.

Entwickelt wurde die Serie ursprünglich für Apples iDevices, also für das iPhone, iPad oder den iPod Touch, es ist allerdings mit jedem Gerät kompatibel, das eine identische Steckerbelegung wie das iPhone aufweist. Kompatibilitäten und eine entsprechende Liste, sowie Links zu Adpatern haben wir bereits im Artikel Nutzung von externen Mikrofonen an Smartphones, welchen man sich bei Fragen hierzu durchlesen sollte!

Qualität der Aufnahmen

Die Aufnahmequalität des micW i266 ist über jeden Zweifel erhaben, absolut Klangfarbentreu, Klar und mit wesentlich weniger Grundrauschen als das interne Mikrofon des Galaxy Notes (welches durchaus als eines der besten internen Mikrofone zu betrachten ist, zumindest von den Geräten, die ich bisher testen konnte). Test mit der App Noise Meter (https://market.android.com/details?id=com.pjw.noisemeter) zeigte beim Grundrauschen einen Unterschied von rund 10dB.

Mag die Abstimmung des internen Mikrofons des Galaxy Notes noch subjektiv voller klingen, wenn es um reine Sprachaufnahmen ohne Störgeräusche geht, merkt man den Unterschied und die Vorteile des micW i266 bei Sprachaufnahmen mit Hintergrundgeräuschen aber extrem. Hier zeigt es eine nahezu unveränderte Aufnahmequalität bei beiden Klangbeispielen. Die Sprachtests wurden mit der App Hi-Q MP3 Recoder Lite (https://market.android.com/details?id=yuku.mp3recorder.lite) durchgeführt, einer App für MP3 Aufnahmen unter Android.

Klangbeispiel internes Mikrofon ohne Störgeräusch

Klangbeispiel micW i266 ohne Störgeräusch

Klangbeispiel internes Mikrofon und Störgeräusch

Klangbeispiel micW i266 und Störgeräusch

Im Test habe ich mich rein auf Sprachaufnahmen beschränkt, auch wenn ich es im Video noch mit Musik probieren wollte. Das micW i266 ist ein auf Sprache ausgerichtetes Mikrofon und unter diesem Gesichtspunkt sollten die Klangbeispiele bewertet werden. Während der Aufnahme mit dem micW i266 und Störgeräusch kann man hören wie sich das Note ins Netz einbucht, an dieser Stelle übernimmt das Mikrofon diese Geräusche und es empfiehlt sich das Gerät für 100%ige Aufnahmen in den Flugmodus zu versetzen. Dies ist keine Problematik des micW i266 und tritt bei allen Mikrofonen auf, die in der Nähe von Mobilfunkgeräten betrieben werden.

Einen guten Blick auf das micW i266 liefert der nodch.de Videotest:


YouTube Direktlink

Die Moral von der Geschicht‘

Das micW i266 ist für alle die Benutzer interessant, die Aufnahmen mit ihrem Smartphone durchführen und die Sprachqualität so hoch wie möglich halten wollen. Bei Sprachaufnahmen spielt das micW i266 seine Vorteile spielend aus, für raumfüllendere Klänge und unterschiedliche Schallquellen, ist auf das micW i436 zurückzugreifen, welches dank der Kugelcharakteristik, in solchen Fällen besser geeignet ist.

Die micW i-Serie gibt es beim Amazon: 99€ für das micW i436 und 109€ für das micW i266, als Kit-Ausführung kosten sie 125€ und dank des mitgelieferten Zubehörs ist diese Variante zu bevorzugen.

micW i-Serie bei Amazon kaufen (Affiliate Link)

Erster Blick auf das Samsung Galaxy Note: Die Hardware [Video]

Endlich geht es mit der Testreihe zum Galaxy Note los, dem Mix aus Smartphone und Tablet aus dem Hause Samsung.

Ich hatte das Gerät zu IFA-Zeiten bereits in der Hand und war mir schon vorher über die tatsächlichen Abmessungen des Gerätes bewusst. Wenn man es dann allerdings frisch auspackt und erstmalig als Hauptgerät in den Betrieb nimmt, dann sind alle Erfahrungen Schall und Rauch und wollen neu gesammelt werden.

Samsung Galaxy Note Frontansicht
Samsung Galaxy Note Frontansicht (Foto: Samsung)

Im ersten Artikel werde ich auf die Hardwareausstattung des Galaxy Note eingehen und ein paar Worte zur Verarbeitung, Design usw. verlieren, quasi ein Ersteindruck.

Starten wir mit den harten Fakten, den technischen Daten:

[sws_blue_box box_size=“550″] Abmessung: (H x B x T) 147 x 83 x 9,65 mm
Gewicht: 178 g
Display: 13,44 cm (5,3 Zoll), Super AMOLED HD Auflösung: 800×1280 Pixel
CPU: Cortex A9 1,4 GHz Dual Core-Prozessor
GPU: Mali 400MP
Akku: 2500 mAh
RAM: 1GB
Interner Speicher: 16 GB, davon 2 GB für Apps
Externer Speicher: erweiterbar durch Micro-SD Karten
Kamera: 8MP mit LED-Blitz, Video bis 1080p bei 30 Bildern/s
Frontkamera: 2 MP
WLAN: 802.11 a/b/g/n
Daten: GRPS, EDGE, UMTS, HSUPA bis zu 5,76 MBit/s, HSPA+ bis zu 21 MBit/s [/sws_blue_box]

Das Galaxy Note ist aufgrund seines 5,3 Zoll grossen Displays natürlich sehr wuchtig, allerdings nur was Höhe und Breite betrifft, denn mit < 1cm ist es äusserst schlank. Sehr angenehm dabei – das Note hat eine durchgehend identische Dicke und verzichtet auf die breiten Hintern, wie wir sie vom Galaxy S und SII her kennen. Beide standen beim Design des Note eindeutig Pate, denn es wirkt wie der grossgeratene Spross von Galaxy S und Galaxy SII. Geschwungenere Formen des Galaxy S vereinen sich mit edler Minimalstruktur des Galaxy SII, das Note weiss mir auf alle Fälle zu gefallen.

Für einen umfangreicheren Blick zur Hardwareausstattung und vor allem einem Blick rund um das Gerät, habe ich ein Video erstellt, in dem ich euch das Galaxy Note einmal aus der Nähe betrachten lasse:


YouTube Direktlink

Wie zu sehen ist, bekam auch das Galaxy Note erneut die dünne Akkuabdeckung, die wir vom Galaxy SII kennen, zwar sitzt diese fest auf dem Gerät, hat aber durch die schiere Fläche um Bereich unterhalb der Kamera ein bisschen Spiel und man wird rein von der Haptik wieder auf den Boden der Tatsachen geholt, denn hier spürt man das Plasik extrem, auch wenn es zu keinem Knarzgeräuschen oder Ähnlichem kommt. Eingefasst ist das Gerät durch eine metalle Chromleiste, aus der sich das Display auf der Oberseite erhebt. Sinn und Zweck dieser Designentscheidung konnte ich bisher nur bei der Nutzung von TPU-Cases feststellen, dann dann greift das Case in den Bereich zwischen Display und Chromrahmen und bietet einen perfekten Halt. Ohne Case sieht es immer ein bisschen so aus, als sei der Chromring verrutscht.

Samsung Galaxy Note Rückseite
Samsung Galaxy Note Rückseite (Foto: Samsung)

Ich habe das Galaxy Note nun schon ein paar Wochen im Alltagseinsatz und werde meine Erfahrungen in den folgenden Berichten festhalten, in denen ich dann noch näher auf den S-Pen eingehe, der neben dem riesigen Display das klare Alleinstellungsmerkmal des Galaxy Notes sein dürfte, in diesem ersten Teil beschränke ich mich daher rein auf die getätigten Aussagen zu Hardware, Design und Verarbeitung.

Der erste Eindruck des Gerätes ist voller Überraschungen und Gegensätze, denn die erste Nutzung ist schon ungewohnt, ein Smartphone mit diesen Abmessungen liegt sicherlich nicht jedem Nutzer, meine Handgrösse würde ich auch als Durchschnitt bezeichnen, inwiefern das Einfluss auf die weitere Nutzung und die Einstellung zum Galaxy Note hat, werde ich beim nächsten Mal beleuchten.

Eure Meinung interessiert mich – was haltet ihr vom Galaxy Note? Bitte lasst mich wissen ob ihr das Gerät selbst habt, schon in der Hand hattet oder eure Meinung aufgrund dessen tätigt, was ihr darüber gelesen habt oder wie ihr es euch im Vergleich zu eurem aktuellen Smartphone vorstellt.

Samsung Galaxy Note bei Amazon:

Testbericht: Nokia Lumia 800 – der zweite Eindruck [Teil 2/3]

Das Nokia Lumia 800 ist erneut Thema eines kleinen Artikels, den ich als Trilogie ausgelegt habe. Nachdem ich das Gerät einige Zeit im Einsatz hatte, soll dieser Beitrag als „zweiter Eindruck“ dienen und schauen was vom ersten Anfassgefühl übrig geblieben ist.

Nokia Lumia 800 (Produktfoto Amazon)
Nokia Lumia 800 (Produktfoto Amazon)

Die Hardware, oder besser gesagt Verarbeitungsqualität, ist tatsächlich über jeden Zweifel erhaben, auch nach einigen Tagen/Wochen Benutzung, fühlt sich das Lumia einfach richtig gut an. Selbst inklusive der mitgelieferten Silikonhülle verliert das Lumia 800 wenig an Charme, denn die sanfte Ummantelung sitzt perfekt.

Das Display ist zwar äusserst kontrastreich und kann mit satten Farben überzeugen, das schärfste seiner Zunft ist es aber eindeutig nicht, hier kommt das WP7 Design dem AMOLED Screen nicht entgegen – viele grosse Buchstaben. Man muss sich nicht sonderlich konzentrieren, um Pixel zu erkennen, man sieht sie einfach direkt. Gerade nachdem ich das Galaxy Nexus in der Hand hatte und mittlerweile den Bildschirm vom Galaxy Note kenne (klar spielen beide in einer anderen Liga, rein von der Auflösung her – von der Grösse ganz zu schweigen), wirkt der Bildschirm vom Lumia 800, wie ein Rückschritt zum ersten Samsung Galaxy, aus der guten alten Zeit.

Was man dem Lumia 800 nicht vorwerfen kann, wäre eine unrunde Bedienung, denn das System läuft überall flüssig, alles fliesst, Ruckler kann man keine feststellen, hier macht sich Microsofts Hardwarevorgabe positiv bemerkbar und auch dass Nokia diese locker übertrifft. Der Prozessor hat keine Probleme die Mango auf Touren zu bringen. Mir persönlich wäre eine Option lieb, die ganzen Animationen von WP7 zu deaktivieren. Zwar sind sie die ersten paar Mal ganz nett, jedoch wirken sie, mit zunehmender Nutzungszeit, immer mehr wie Microsofts Ladebalken – zwar nett animiert, aber doch irgendwie Pausenfüller, um eine tatsächlich längere Ladezeit hinweg zu deuten.

Windows Phone 7 ist eindeutig einen grossen Schritt vorangekommen, das Mango-Update ist viel runder und verdient eine positive Anerkennung. Microsoft hat innerhalb eines Jahres viel erreicht, rein von der Softwareentwicklung gesprochen. Ob sich diese Entwicklung auf die potenziellen Interessenten ebenfalls förderlich auswirkt bleibt abzuwarten. Das Konzept mit den Kacheln gefällt nicht jedem und ich musste feststellen dass es sehr schnell unübersichtlich wird, je grösser die Anzahl der installierten Apps wird, denn entweder scrolle ich auf dem Homescreen ewig, oder in der Applikationsansicht – effektiv geht anders!

Ich habe euch nochmal ein kleines Video gemacht, dass das Lumia 800 von der Hardware her zeigt, das fehlte, meiner Meinung nach im ersten Teil der Testreihe:


YouTube Direktlink

Nun heisst es Gedanken sammeln und ein Fazit fassen, welches im dritten Teil, zusammen mit der Gegenüberstellung der Vor- und Nachteile, den Test zum Lumia 800 abschliessen wird.

Teil 1 von 3 zum Nokia Lumia 800 Testbericht gibt es: HIER

Nokia Lumia 800 bei Amazon.de:

Testbericht: Nokia Lumia 800 – Willkommen in der WP7 Welt [Teil 1/3]

Nokia versucht es nochmal und möchte ein Stück vom Smartphone Kuchen abbekommen, als Partner hat man sich hierzu Microsoft, bzw. Windows Phone 7 als Betriebs- und Ökosystem, ausgesucht.

Nokia Lumia 800 (Produktfoto Amazon)
Nokia Lumia 800 (Produktfoto Amazon)

Wir berichten viel über Smartphones und mobile Endgeräte aus der Android Welt, Zeit mal wieder einen Blick über den Tellerrand, in die „feindlichen“ Lager, zu werfen. Das letzte Zusammentreffen mit WP7, in Form des HTC 7 Pro, liegt schon ein paar Tage zurück, von daher bietet sich das Nokia Lumia 800, ausgestattet mit Windows Phone 7 Mango, also Version 7.5, geradezu an.

Ich finde man sollte viel häufiger einen Vergleich zwischen den Unterschiedlichen Betriebssystemen ziehen, denn jedes dieser Systeme hat einen Zielgruppe, die sie durchaus zu bedienen und begeistern wissen. Mit WP7 versucht Microsoft einen Apple-ähnlichen Weg einzuschlagen, sprich klare Rahmenbedingungen zu schaffen und mit Hardwarevoraussetzungen das System so kompatibel wie möglich zu halten. Soll heissen: Prozessoren, Display Auflösungen, Tastenbelegungen usw. sind vorgegeben, auch im Marketplace sieht es ähnlich aus, als Programmierer fühlt man sich Apples „Prüfungskommision“ sehr nahe.

Nun betritt Nokia die WP7-Bühne, ob man sich mit dem Lumia 800 vom Rest der WP7 Geräte absetzen kann und einen klaren, vorteilhaften Unterschied bietet, das werden wir im Laufe des Testes erfahren.

Technische Daten:

  • Display: 3,7 Zoll kapazitiv, AMOLED, Corning Gorilla Glass, gewölbt
  • Auflösung: 480×800 Pixel (WVGA)
  • Abmessungen: 61mm x 116mm x 12mm
  • Gewicht: 142g
  • Kamera: 8MP, Carl Zeiss
  • CPU: Qualcomm MSM8255, 1,4GHz Single Core
  • 512MB RAM, 16GB interner Speicher (nicht erweiterbar)
  • Quadband, HSDPA bis 14,4 MBit/s

Lieferumfang:

Die Eckdaten sind bekannt, überraschen wenig, aber sind durchaus solide. Eine Frontkamera fehlt leider, Microsoft lockerte bereits im Zuge des Startes der Partnerschaft die Hardwarevoraussetzung, so dass Frontkamera keine Pflicht mehr ist.
Öffnet man die Lieferverpackung, stösst man, wie bei Smartphones üblich, direkt auf das Gerät, darunter befinden sich Anleitungen, erneut eine Ebene tiefer die mitgelieferte Silikonhülle und ganz unten ein USB-Kabel, ein USB-Stromadapter und das Stereo Headset.
Nokia Lumia 800 Frontansicht (Produktfoto Amazon)
Nokia Lumia 800 Frontansicht (Produktfoto Amazon)
Hardware und erster Eindruck:

Mit dem ersten Kontakt fällt die sehr hohe Produktqualität des Lumias auf, das komplette Gehäuse wurde aus einem Strück gefräst, das Display wölbt sich leicht nach aussen und passt sich nahtlos in das Gehäuse ein. Das komplette Gehäuse ist durchfärbt, soll heissen ein Kratzer hinterlässt keine weissen Spuren, auch wenn er trotzdem weiterhin als ärgerlich anzusehen ist, springt ein solcher Makel nicht mehr direkt ins Auge. Das AMOLED Display sorgt für kontrastreiche Farben, viel schwarz im WP7 Theme sorgt für einen geringeren Akkuverbrauch. Die Anbringung der An/Aus Taste, unterhalb der Lautstärkewippe ist gewöhnungsbedürftig und führt zu vermehrten „Fehlgriffen“ beim Entsperren des Displays, aber das ist sicher nur Gewöhnungssache. Die Displayunterseite zieren die drei Touchtasten: Zurück, Windows/Home und Suche, sie sind beleuchtet und dann Aufdruck auch ohne Displaybeleuchtung klar zu erkennen. Eine dedizierte Kamerataste fehlt ebenfalls nicht. Der Lautsprecher ist auf der Geräteunterseite angebracht, in meinen Augen nicht die beste Wahl, gerade bei Spielen, die man klassischer Weise im Querformat spielt, verdeckt die eigene Hand den ansonsten gut klingenden Krachmacher. Auf der Gehäuseoberseite befindet sich der 3,5mm Klinkenanschluss für das Headset. Direkt dabeben, verdeckt von einer kleinen Klappe, ist der Micro-USB Anschluss untergebracht. Die SIM-Karte wird im Micro-SIM Format in einen Slot direkt daneben verfrachtet. Warum Micro-SIM…keine Ahnung, ich behaupte man hätte eine Standard Mini-SIM unterbringen können, was man allerdings nicht getan hat. Auf der Rückseite befindet sich die relativ mittig verbaute 8MP Kamere mit Dual-LED Blitz. Anschlüsse für HDMI oder ein SD-Karten Slot fehlen gänzlich, auch lässt sich der verbaute Akku nicht wechseln.

Optisch sticht das Nokia Lumia 800 aus den verfügbaren WP7 Smartphones positiv heraus, mir gefallen die klaren und etwas ungewöhnlichen Formen. Im Inneren werkeln allerdings Standardkomponenten, wie man sie in verschiedenen anderen WP7 Geräten findet, ob sich das Lumia 800 von der Konkurrenz differenzieren kann und seinen vergleichsweise hohen Preis (479€ laut Amazon.de) zu rechtfertigen weiss, sollen die kommenden Artikel näher beleuchten.

Der erste Eindruck ist durchaus positiv, bezieht sich bisher aber lediglich auf das „Anfassgefühl“. Welche Fortschritte WP7 mit dem Mango Update gemacht hat und wo die Stärken und Schwächen des Nokia Gerätes liegen, wird sich erst in den kommenden Tagen zeigen.

Habt ihr Fragen zum Nokia Lumia 800, oder Testwünsche, dann hinterlasst einen Kommentar!

Samsung Galaxy Nexus – Was vom Feste übrig bleibt

Ab vergangenen Samstag konnte ich das kommende Samsung Galaxy Nexus genauer betrachten und viele eurer Fragen beantworten, diesen Artikel möchte ich nun als Abschlussbericht nutzen und darstellen welche Erfahrungen ich mit dem Gerät und vor allem der Berichterstattung an sich sammeln durfte.

Galaxy Nexus Grössenvergleich

Ideenpool Google+ Hangout:

Beginnen wir vorne, dass das Galaxy Nexus auf grosses Interesse stossen würde war mir natürlich bewusst, daher habe ich überlegt, wie man einen solchen Bericht am besten aufziehen könnte. Ich habe mich schnell dazu entschlossen den Bericht so offen und interaktiv wie möglich zu gestalten, wieviel Zeit das in Anspruch nehmen würde, war mir zuvor aber definitiv nicht bekannt. Samstag Nachmittag konnte ich das Gerät abholen und habe, kaum zu Hause angekommen, schnell ein erstes Video dazu gedreht, dieses gerendert und online gestellt, Hand in Hand mit ein paar Bildern vom Gerät. Damit war der Artikel gestartet und erstes Feedback liess nicht lange auf sich warten. Bevor es an weitere Videos ging, habe ich einen Google Hangout gestartet, als Möglichkeit das Gerät einigen interessierten Lesern live vorzustellen. Es war mein erster Hangout, sicherlich fehlte diesem noch einiges an Struktur, aber er kam gut an, vor allem zeigte er, anhand der gestellten Fragen, was ihr zum Gerät tatsächlich wissen und sehen wollt.

Ein paar Screenshots zu Ice Cream Sandwich und zwei Videos später war der Tag auch schon fast vorbei und ich konnte mir Gedanken machen, was ich am nächsten Tage testen würde und dass ein zweiter Hangout eine gute Idee wäre. Der restliche Samstag Abend ging fast vollständig dafür drauf, dass ich an allen Ecken und Enden versuchte, so schnell wie möglich auf Fragen und Kommentare zu reagieren, hier zeigte sich schnell, wie dezentral ein solcher Bericht und vor allem die Kommunikationskanäle werden. Neben Kommentaren direkt im Blogbeitrag weitete es sich schnell auf Google+, YouTube und diverse Foren aus. Ich habe mir schon zu diesem Zeitpunkt eine zweite Person gewünscht, die das Gerät selbst in der Hand hatte und mich bei der Beantwortung aller Fragen hätte unterstützen können.

Der Sonntag Vormittag stand weiterhin im Zeichen der Kommunikation, nebenbei versuchte ich so gut wie möglich weitere Videos zu schneiden und online zu bringen. Später begab ich mich vor die Tür, um das Galaxy Nexus in Hinsicht Kamera, GPS und Display zu testen, bei strahlendem Sonnenschein ein angenehmes Unterfangen. Kaum zurück, stand der nächste Hangout an, hier war ich mir der riesigen Resonanz erstmals wirklich bewusst, denn ab Sonntag machte der Artikel schnell im Internet seine Runde, die ersten Videos waren an zig Stellen eingebunden, so kam es auch, dass der Hangout binnen kürzester Zeit bereits dicht war und weitere Interessenten nicht teilnehmen konnten. Dieser zweite Hangout war sehr konstruktiv und warf sehr viele interessante Fragen auf, die ich so gut wie möglich zu beantworten suchte. Wie schon nach dem ersten Hangout, war mir auch nach dem zweiten bewusst, welche restlichen Dinge nun in Videoform festgehalten werden sollten. Vielen Dank für die Teilnehmer des Hangouts!

Galaxy Nexus Kamera

Kleine LED, grosse Wirkung:

Das Video, zu einer der am häufigsten angefragten Hardwarefunktion des Galaxy Nexus, der Benachrichtigungs-LED, hab ich schnell zwischendrin online gestellt, damit dieses Thema vom Tisch ist. Gerade dieses Video ist das am meisten aufgerufene Video in unserem YouTube Kanal, das hätte ich beim besten Willen nicht erwartet. Hätte man mich vorher gefragt, dann hätte ich auf ein Video zur Hardware, oder zu Ice Cream Sandwich getippt, aber nicht auf einen 30-Sekünder, in dem eine LED zweimal blinkt und mittlerweile weit über 40000 Views erzielt! 😉

Kaufempfehlung oder Mittelmaß:

Nach all den Informationen, die es über das Gerät und seine Funktionen gab, wurde natürlich häufig danach gefragt, ob man das Gerät empfehlen würde. Ich habe immer versucht so offen wie möglich zu kommunizieren, auch wenn es ganz klar eine subjektive Meinung ist.

Das Galaxy Nexus ist ein rundum stimmiges Gerät – Mittelmaß der Spitzenklasse. Was das heissen soll, will ich kurz erklären. Es gibt ganz klar schnellere Prozessoren auf dem Markt, in vorhandenen und angekündigten Geräten. Gerade wenn man sich den Grafikprozessor anschaut wird dieses Bild nochmals verstärkt. Selbst ein 720p Display ist nichts Neues, Samsung hat mit dem Note bereits selbst vorgelegt. Was macht das Galaxy Nexus also aus. Für mich ist es nicht das Display, oder Ice Cream Sandwich, denn beides werden wir in den Zukunft häufiger und von einigen Herstellern sehen, auch die Prozessoren und GPU werden dem Galaxy Nexus überlegen sein. Das Gerät ist allerdings sehr gut verarbeitet und fühlt sich mit dem ersten Anfassen vertraut an, klar macht Android 4.0 auf dem Galaxy Nexus Spass, aber das wird es bald auch auf Geräten von Motorola, LG, HTC und weiteren zu sehen geben. Viel ist über die Fragmentierung im Bereich der Androidversionen gesprochen worden, daher ist diese, wie bei den vorangegangenen Nexus Geräten, für mich der entscheidende Punkt:

Die Updates kommen direkt OTA (Over the Air, also per Update ohne zusätzlich notwendige Software) auf das Gerät und vor allem durch Google selbst. Keine andere Produktreihe wurde bisher so schnell und zuverlässig mit Updates versorgt, auch wenn man sich zu Absichtserklärungen und halbseidenen Zusagen hat hinreissen lassen – kein Hersteller war bisher in der Lage seine Geräte ähnlich zu versorgen und einen Softwaresupport für Kunden zu bieten, die nicht alle 6-12 Monate ein neues Smartphone kaufen wollten.

Nodch.de Google+ Page (Klick auf das Bild führt direkt zur Seite auf Google+)
Nodch.de Google+ Page (Klick auf das Bild führt direkt zur Seite auf Google+)

…und die Moral von der Geschicht‘:

Für mich ist das Galaxy Nexus auf alle Fälle ein Gerät, was ich haben will, denn die Erfahrungen, die ich abseits der Nexus Reihe bisher machen konnte, soll heissen: Samsung Galaxy -> Motorola Milestone -> Samsung Galaxy S -> Xperia Play, um die Geräte zu nennen, die ich selbst besessen und länger genutzt habe zu nennen (Testgeräte lasse ich mal aussen vor), haben mich bisher immer nach anderen Wegen suchen lassen, zeitnah an Updates zu kommen und führten zu 100% der Fällen auf die Schiene Custom ROM. War eigentlich kein Problem, aber es kostet tatsächlich mehr Zeit, als man hat und verknappt diese in anderen Bereichen, in denen man sie gut gebrauchen könnte.

Da das Xperia Play mein aktuelles Smartphone ist, ist ein Wechsel natürlich durchaus gross, da vergisst man die nicht hochgezüchtete Hardwareausstattung, denn das Gesamtpaket des Galaxy Nexus stimmt einfach. Hätte ich nun ein HTC Sensation oder Samsung Galaxy S2, ich würde nicht wechseln, sind wir ganz ehrlich: Geld hat niemand zu verschenken und die Vorteile sind so gering, dass man es sich sehr gut überlegen sollte!

Zwar hat Amazon den Preis für das Galaxy Nexus bereits nach unten angepasst und die ursprünglich 679€ auf 562€ korrigiert, Galaxy S2 als auch HTC Sensation liegen aber spürbar darunter und werden ebenfalls bald Eis lecken dürfen.

Jetzt ist Schluss:

Abschliessend möchte ich mich bei allen Lesern, egal ob hier, Google+, in den Foren, auf YouTube oder von wo auch immer ihr zu diesem Artikel gefunden habt, bedanken. Ihr habt durch euer Feedback, eure Fragen und Wünsche den Artikel getragen und entstehen lassen. Es hat einen riesen Spass und Lust auf mehr gemacht. Gerade in Hinsicht Hangouts wird es wohl bald einiges mehr geben, sicherlich aber mit Livestream, denn 10er Hangouts sind einfach zu klein, wie wir merken mussten. 😉

Das musste einfach mal gesagt werden!

 

Kurz angefasst: Samsung GT I9210 Galaxy S2 LTE [inkl. Video]

 

Samsung Galaxy S2 LTE Vorderseite
Samsung Galaxy S2 LTE Vorderseite

Das Samsung Galaxy S2 habe ich in einer kleinen Testreihe vorgestellt gehabt, nun veröffentlichte Samsung eine LTE Version des Galaxy S2 auf der IFA. Ich hatte die Möglichkeit mir das Gerät, abseits der Messe, einmal kurz anzuschauen.

Im Grossen und Ganzen ist die LTE Variante identisch zum Galaxy S2, nur das Display ist auf 4,5 Zoll angewachsen (Galaxy S2: 4,3 Zoll) und ein schnellerer Prozessor wurde verbaut, der nun mit 1,5 GHz auf zwei Kernen werkelt.

Das I9210 ist durch die LTE Technik ein bisschen dicker als das Galaxy S2 geworden, leider hat man dem Akkudeckel (Foto: Rückseite Galaxy S2 LTE) nicht die Optik des S2 spendiert, dieser ist zwar mattiert, wirkt aber billiger als beim S2. Ansonsten ziert die 8MP Kamera die Rückseite, wie schon beim „Vorgänger“ ohne LTE.

Samsung baut im Moment ein beachtliches Portfolio auf Basis des Galaxy S2, wenn man von den US und internationalen Modellen einmal absieht, beginnt es bei uns mit dem Galaxy R (weniger Speicher als das S2, 4 Zoll Super Clear LCD Display und 1GHz Dual Core), geht über das bekannte Galaxy S2 (4,3 Zoll Super AMOLED Plus, 1,2GHz Dual Core), über die LTE Variante des Galaxy S2 (4,5 Zoll Super AMOLED Plus, 1,5GHz Dual Core) zum Galaxy Note (5 Zoll Super AMOLED Plus, 1,4GHz Dual Core). Ein durchaus ansehnliches Lineup, wie ich meine.

Die LTE Variante konnte ich leider nur ohne SIM-Karte testen, kann also keine Aussage zur LTE Leistung an sich machen, ansonsten verhält es sich wie das Galaxy S2, mehr als flüssig und schnell können Anwendungen ja nicht gestartet werden. Warum man den schnelleren Prozessor gebraucht hat, weiss ich nicht.

Zum Abschluss noch ein wirklich kurzes Video des GT I9210, mit einem Blick auf die Systeminfos:


Youtube Direktlink

Wäre das Samsung Galaxy S2 LTE für euch eine Anschaffung wert, wenn ihr auf LTE wechselt?

Unboxing und erster Blick auf das Sony Ericsson Xperia mini pro [Video]

Das Sony Ericsson Xperia mini pro, in der aktuellen 2011er Version, ist gerade zum zwei Wochen-Test bei nodch.de. Da es schon länger her ist, war es wieder mal an der Zeit ein kurzes Video zu drehen.

Dieses „kurze“ Unboxing Video zeigt den Lieferumfang des Xperia mini pro, sowie das Gerät von allen Seiten, Anschlüsse, Kamera, Tastatur und so weiter. Der erste Eindruck ist durchweg positiv, das Kleine ist sehr gut verarbeitet, kein Klappern, kein Knarzen, nichts. Die Tastatur schnappt stramm aus und hat einen sehr spürbaren Druckpunkt. Die Tasten sind einzeln angeordnet und nicht im Tastaturmatten-Stil des Motorola Milestone ausgeführt. Das weiss zu gefallen.


Youtube Direktlink

Weitere Infos zum kompakten Xperia mini pro gibt es im nächsten Artikel, dann geht es um die Hardwaredetails und den Eindruck nach ein paar Tagen Benutzung.

Falls ihr Fragen zum Handy habt, oder bestimmte Dinge in Videoform getestet haben wollt, dann schreibt es in die Kommentare. Ich versuche alle Wünsche zu bedenken und umzusetzen.