Apticron E-Mail Benachrichtigung

HowTo: Ubuntu Updatebenachrichtigungen automatisch per E-Mail erhalten

Wer immer auf dem aktuellen Stand sein möchte, kann sich sehr einfach per E-Mail über verfügbare Updates benachrichtigen lassen. Wie das geht zeigen wir euch in diesem kleinen HowTo.

Apticron E-Mail Benachrichtigung
Apticron E-Mail Benachrichtigung

Debians/Ubuntus Paketverwaltung Apt hat den wunderbaren Vorteil, dass man alle Programme an einer zentralen Stelle verwalten und auf dem aktuellen Stand halten kann. Hier spielt Linux seinen Vorteil gegenüber Windowssystemen klar aus und ist durch die unterschiedlichsten Distributionen hinweg, mit verschiedenen Paketverwaltungen wie Apt, Yum usw. ausgestattet.

Installiert man ein Ubuntu Desktopsystem, so bekommt man verfügbare Updates grafisch angezeigt, bei Systemen ohne X-Server, also primär Servern, muss man sich einloggen, um verfügbare Updates angezeigt zu bekommen. Möchte man sich nicht immer auf alle eigenen Server erst einloggen, um zu sehen ob es Paketupdates gibt, so kann man sich bequem per E-Mail benachrichtigen lassen. Das Mittel zum Zweck lautet hier: Apticron

Apticron ist ein kleines Skript, dass auf verfügbare Updates prüft und anschliessend eine Mail versendet. In der E-Mail Nachricht stehen die verfügbaren Pakete, sowie die Changelogs und man bekommt angezeigt, um welches System es sich handelt. So hat man eine gute Übersicht darüber, was einen erwartet und kann entsprechend reagieren.

Apticron ist in den Ubuntu Quellen vorhanden und kann mittels: sudo apt-get install apticron installiert werden. Anschliessend bearbeitet ihr die Configdatei /etc/apticron/apticron.conf und tragt dort die E-Mail Adresse ein, an die ihr die Benachrichtigungen senden wollt. Ändert hierzu den Eintrag EMAIL=“root“ in EMAIL=“Adresse@euredomain.de“ ab.

Abschliessend müsst ihr einen Cron-Eintrag anlegen, das geht mittels crontab -e, wer die Syntax nicht kennt, der kann den Crontab-Generator nutzen und sich sehr einfach den kompletten Eintrag erstellen lassen. Folgender Eintrag würde täglich um 12 Uhr nach Updates prüfen und bei verfügbaren Updates eine E-Mail versenden:

0 12 * * * /usr/sbin/apticron

Bequemer geht es doch kaum, oder?

Crontab Generator

Crontab Syntax bequem per Generator erstellen

Mittels Cron-Daemon lassen sich unter Linux zu vorgegebenen Zeiten Programme und Skripte ausführen – die Syntax jedoch, will verstanden werden. Wer sich damit erst gar nicht beschäftigen will, sondern schnell und bequem einen Eintrag generieren lassen möchte, der kann es auch einfacher haben: dank des Crontab-Generators!

Crontab Generator
Crontab Generator

In die Crontab werden alle Einträge eingegeben, die automatisch zu den definierten Zeiten ausgeführt werden sollen. Hier hat man unzählige Möglichkeiten, dies so detailiert wie möglich einzuschränken, dass es den unbedarften Benutzer überfordern kann. Unser heutiges Fundstück, der Crontab-Generator (http://www.crontab-generator.org/) ist ein Onlinedienst, bei dem man sich die gewünschten Einträge schnell und einfach generieren lassen kann.

Auf der Weboberfläche wählt man die Zeiten aus, zu denen der gewünschte Befehl, den man ebenfalls direkt mit einfügen kann, ausgeführt werden soll und als Resultat bekommt man den fertigen Eintrag, den man anschliessend per Copy&Paste einfügen kann. Alles was man tun muss ist es crontab -e auf dem Linux-System aufzurufen und den generierten Eintrag einzufügen.

Einfacher geht es nun wirklich nicht und deshalb unbedingt ein nützliches Fundstück!

Angeschaut: Touch Developer Preview von Ubuntu for Phones/Tablets

Die Ubuntu Touch Developer Preview ist da und kann ab sofort von mutigen Interessierten auf den entsprechend unterstützten Endgeräten ausprobiert werden. Welche Geräte das sind, wie man die Preview installiert und wie sie ausschaut, das will ich euch kurz vorstellen.

Ubuntu Touch Developer Preview auf dem Nexus 7

Aktuell gibt es die Touch Developer Preview für die Nexus-Reihe, also das Galaxy Nexus und Nexus 4 (auf der Smartphone-Seite) und dem Nexus 7 sowie Nexus 10 (auf der Tablet-Seite). Installiert werden kann die Preview bequem vom Ubuntu PC aus, oder per Custom Recovery und entsprechender ZIP. Grundvoraussetzung für beide Varianten: das Gerät muss unlocked sein.

Im Ubuntu Wiki wird das Vorgehen sehr gut beschrieben und man stellt Tools zur Verfügung, damit der komplette Vorgang ohne zusätzliche Software vollzogen werden kann. Zur Installation der entsprechenden Tools sollte wie folgend vorgegangen werden.

Vorbereitungen:

  • Mit sudo add-apt-repository ppa:phablet-team/tools installiert man sich die benötigte PPA
  • sudo apt-get update Sorgt für ein Update der Paketquellen
  • sudo apt-get install phablet-tools android-tools-adb android-tools-fastboot installiert dann alle benötigten Tools

Gerüstet mit diesen Tools kann es ans Vergnügen gehen, sollte man das Gerät noch nicht unlocked haben, kann man dies nun tun, adb  und fastboot sind dank der Installation von android-tools-adb und android-tools-fastboot vorhanden.

Galaxy Nexus, Nexus 4, Nexus 7 und Nexus 10 Unlock:

Wenn man das Gerät unlocked verliert man alle Daten, die darauf vorhanden sind und seinen Garantieanspruch!

  • Das Gerät abschalten
  • mit gedrückter Lauter- und Leisertaste das Gerät anschalten und die beiden Tasten (Laut und Leise) gedrückt halten
  • Das Gerät startet den Recovery-Modus
  • Per USB mit dem PC verbinden
  • Im Terminal sudo fastboot oem unlock eingeben um den Unlock-Prozess zu starten
  • Die Bestimmung auf dem Gerät akzeptieren
  • Mit dem Power-Knopf das Gerät wieder starten

Ubuntu Touch Developer Preview im Betrieb

Nun ist das Gerät vorbereitet für die Installation der Touch Developer Preview. Das Nexus per USB mit dem PC verbinden und sicherstellen dass das USB-Debugging aktiviert ist und dann kann es schon an den Installationsprozess gehen:

Installation Touch Developer Preview:

Die Installation wir mit  dem Programm phablet-flash durchgeführt, beim ersten Ausführen muss dies mit der Option -b gemacht werden, damit man einen vollen bootstrap durchführt, bei späteren Updates braucht man dies nicht mehr.

  • Initial: phablet-flash -b um das Image herunter zu laden und auf das Gerät zu übertragen
  • Update: phablet-flash um die jeweils aktuelle Version von Ubuntu for Phones oder Ubuntu for Tablets zu installieren

Damit sollte die erste Version von Ubuntu erfolgreich booten, was euch dann erwartet habe ich in einem Video zusammengefasst, dieses könnt ihr auch nutzen um zu entscheiden ob die aktuelle Version denn schon etwas für euch sein könnte, produktiv nutzen kann man es noch lange nicht, aber es schafft einen ersten Einblick und vermittelt was man mit dem System plant und wohin die Reise gehen wird.


YouTube Direktlink

Wenn ihr wieder zurück zu Android wollt, dann einfach das Systemimage wieder drüberbügeln und ihr habt euer blankes System vor euch.

Lasst mir eure Meinung da und sagt was ihr von den mobilen Ubuntuversionen haltet, eventuell habt ihr sie ja selbst getestet, oder plant es noch!

Howto: Ubuntu Linux SSH Server mit Google Authenticator OTP absichern

Sicherheit ist gerade in der vernetzten Welt das A und O. Gestattet man nun per SSH Zugriff auf den eigenen PC oder einen Server, so sollte man diesen Zugang zusätzlich absichern, denn SSH verlockt gerne zum Bruteforce-Angriff.

Wie man seinen SSH-Zugang sichern kann, haben ich bereits im Artikel HowTo: Ubuntu Server SSH Zugang mit OTP absichern beschrieben, diesen will ich zum Anlass nehmen um ein „Update“ zu veröffentlichen, dass sich mit dem Google Authenticator beschäftigt. Google bietet nicht nur eine 2-Faktor Authentifizierung für die eigenen Dienste an, sondern auch als PAM Modul, welches man in alle Applikationen einbinden kann, die PAM Module unterstützen.

Die Google Authenticator App gibt es für Android, Blackberry OS und iOS, für Windows Phone stehen Drittanbieter-Apps zur Verfügung, die mit Google Authenticator nutzbar sind.

[appbox googleplay com.google.android.apps.authenticator2 screenshots]

Die jeweilige App solltet ihr euch auf euer Endgerät installieren, bevor es an die Installation des PAM Modules und die Konfiguration des SSH Servers geht.

Installation des PAM Moduls:

  • Der Google Authenticator befindet sich in den Ubuntu Quellen: sudo apt-get install libpam-google-authenticator
  • Fügt die Zeile „auth required pam_google_authenticator.so“ in die /etc/pam.d/sshd hinzu
  • In der /etc/ssh/sshd_config muss der Eintrag ChallengeResponseAuthentication auf Yes gesetzt werden

Benutzereinrichtung:

  • Mit dem aktuellen Benutzer führt ihr nun google-authenticator aus. Bedenkt dass die Einrichtung benutzerbezogen ist und für jeden Benutzer einzeln durchgeführt werden muss.

Google Authenticator SSH Ubuntu Server

  • Scannt den Barcode mit eurem Smartphone und sichert euch die „scratch codes“, denn diese können einmalig genutzt werden, solltet ihr euer Smartphone nicht zur Hand haben.
  • Die folgenden Fragen sollten nach bestem Wissen und Gewissen beantwortet werden: Zuerst lässt man die Konfigurationsdatei des Users schreiben (y), dann unterbindet man die mehrfache Nutzung eines Tokens (y), dann verzichtet man auf kürzere Synchronzeiten (n) und stellt sicher dass sowohl Server als auch Endgerät die indentische Zeit besitzen und schlussendlich aktiviert man das Limit dass nicht mehr als drei Loginversuche innerhalb von 30 Sekunden erlaubt sein sollen (y)
  • Nach einem Neustart des ssh-Dienstes solltet ihr beim Login mit eurer Passwortabfrage begrüsst werden, gefolgt von der Aufforderung den aktuellen Token einzugeben.

Dieser kleine Schritt bringt eine gehörige Portion an zusätzlicher Sicherheit mit sich, unterscheidet sich aber im Prinzip nicht von der Methode mittels OTP und opiekey, aus dem alten Artikel, da sich aber Google Authenticator zunehmender Beliebtheit erfreut, wollte ich euch natürlich zeigen wie man eine solche 2-Faktor Authentifizierung mit Ubuntu und dem Google Authenticator realisieren kann.

Für Anmerkungen und Fragen stehe ich euch gerne zur Verfügung, lasst einfach einen Kommentar da oder haut mich bei Google+ an.

 

Howto Quick-Tip: ADB Sideload Error: Closed

Es ist wieder diese Zeit im Jahr, ein neues Update steht in das Haus der Nexus Geräte, Android 4.2.2 seines Zeichens. Es wird, wie immer ungeduldig, auf das OTA Update gewartet und schnell festgestellt, manuell hat man es sofort – also das OTA-Update schnell aus dem Netz gezogen und per adb sideload installiert…

nodch.de Logo

Pustekuchen, der muntere nichtssagende ADB Sideload 'Error: Closed' grinst uns an, was soll man nun also tun?

Lösung: Auf meinem Ubuntu 12.10 System hilft es in diesem Fall einfach mittels adb usb den Daemon nochmal durchzustarten, danach funktioniert adb sideload immer.

Keine langen Worte, daher ein Quick Tip, ich hoffe es hilft euch weiter, wenn ihr vor dem selben Problem steht. Sollte natürlich ebenfalls unter Windows oder MacOS klappen, kann aber in meinem Fall nur zu Ubuntu eine Aussage machen!!

Howto Quick-Tip: Android Update schlägt fehl weil eine System App entfernt wurde

Habt ihr eurer Gerät gerootet, keine Custom Kernel drauf, kein Custom ROM, aber das Update schlägt trotzdem fehl, dann kann das an einer ganz simplen Tatsache liegen: ihr habt eine oder mehrere Apps entfernt, die mitgeliefert wurden, zum Beispiel Google Currents auf dem Nexus 4, nur um ein Beispiel zu nennen.

nodch.de Logo

Der in der Einleitung genannte Fehler drückt sich im Recovery/adb sideload in folgender Form aus: 'android update check failed due to...'. Wenn hier nun noch eine APK genannt wird, dann habt ihr exakt das beschriebene Problem. Hierzu gibt es glücklicherweise zwei Lösungen, entweder flasht ihr das komplette Stock ROM, dann klappt das Update ohne Probleme oder ihr schnappt euch die entsprechende APK aus dem Stock ROM und schiebt sie wieder in /system/app.

Um eine Datei aus einem Image zu ziehen müsst ihr ein paar Voraussetzungen schaffen:

  • ihr braucht ein Linuxsystem (ein virtuelles System reicht aus)
  • simg2img muss vorhanden sein
    [wpfilebase tag=file id=1 tpl=download-button /]
  • Holt euch das Stock ROM, im hier beschriebenen Fall beziehe ich es auf eines der Nexus Geräte, also Nexus 4, Nexus 7 oder Nexus 10 usw., diese gibt es als Download direkt von Google.
  • Alles brav entpacken, bis man die system.img hat, die zusammen mit simg2img in ein Verzeichnis kommt.
  • Macht simg2img ausführbar: chmod +x simg2img

Wenn das getan ist, kann es an die tatsächliche Arbeit gehen, sprich das aktuelle Image konvertieren und mounten:

  • Erstellt ein Verzeichnis in das gemountet werden soll: mkdir temp
  • ./simg2img system.img system.raw
  • sudo mount -t ext4 -o loop sys.raw temp/

Damit habt ihr Zugriff auf alle Daten und könnt recht entspannt die fehlende APK auf das angeschlossene Gerät pushen.

Das geht dann mit adb push Paketname.apk /system/app (vorausgesetzt ihr befindet euch im entsprechenden Ordner, in dem sich die gesuchte Datei befindet und adb ist im Pfad

Howto: Jailbreak für iOS 6.0 und 6.1 unter Ubuntu Linux

Es soll Linuxuser geben, die parallel ein Apple iOS-Gerät ihr Eigen nennen und die in die Verlegenheit kommen, eben diesem Gerät ein wenig Freiheit, in Form eines Jailbreaks, geben zu wollen. Wir zeigen euch wie das funktioniert, in unserem heutigen Howto.

iOS Jailbreak evasiOn unter Ubuntu

iOS Jailbreak evasiOn unter Ubuntu

Letzes Jahr um diese Zeit haben wir euch gezeigt wie man das iPhone 4s unter Ubuntu mit einem Jailbreak versehen kann. Das ging damals mit Absinthe und Ubuntu, heute nutzen wir evasiOn und Ubuntu 12.10 – einfach ist es trotzdem.

Mit dem Jailbreak-Tool evasiOn kann man alle iPhones, iPads und iPad minis öffnen, sofern man dies tun möchte, denn ihr verliert damit euren Garantieanspruch. Alle im Folgenden beschriebenen Punkte erfolgen auf eigene Gefahr, wir vermitteln nur den Weg, übernehmen aber keine Verantwortung dafür, falls etwas schief gehen sollte.

evasiOn funktioniert für die Firmwares iOS 6.0, 6.0.1, 6.0.2, und 6.1. Als Voraussetzung an den Linuxrechner wird ein Kernel >= 2.6.24 und libgtk+-2.0 >= 2.24.13 angegeben.

Vor dem Start:

  • Sichert euer Gerät mittels iTunes. Sollte etwas schief gehen, könnt ihr es wieder zurücksetzen.
  • Schaltet die Bildschirmsperre mit Code ab, diese könnt ihr nach dem Vorgang wieder aktivieren.
  • Solltet ihr in iTunes ein Backuppasswort nutzen, schaltet dieses bitte ebenfalls ab, auch das könnt ihr nach dem Vorgang wieder aktivieren.

evasi0n - Jailbreak Screenshot

evasi0n – Jailbreak Screenshot

So, nun aber ran an den Speck. evasiOn gibt es für Windows, MacOS und Linux, den Download findet ihr auf der Webseite von evasiON.

  • Die heruntergeladene Datei muss entpackt werden
  • Die Datei evasiOn ausführbar machen und starten
  • Das iOS Gerät verbinden und mittels Klick auf „Jailbreak“ den Prozess starten
  • Auf Abschluss des Vorgangs warten

evasiOn sollte auf jedem Linuxrechner funktionieren, der die Anforderungen an Kernel und libgtk+ erfüllt, getestet wurde das Tool auf Ubuntu 12.10. Solltet ihr Erfahrungen mit anderen Versionen oder Distributionen gemacht haben, lasst Sie doch einfach als Kommentar hier, dann wissen Andere gleich Bescheid.

Nexus 7 mit externem USB Speicher erweitern

Das Nexus 7 hat die Techwelt begeistert. Viel Leistung für verhältnismässig wenig Geld, das zieht positive Reviews nach sich und die eine oder andere Unzulänglichkeit wird als nicht mehr so schlimm erachtet, denn es kostet ja nur 200$.

So fehlem dem Nexus 7 ein UMTS Modul, was tatsächlich verschmerzbar ist, leider aber auch die Möglichkeit den Speicher per SD-Karte zu erweitern. Hier geht Google weiter den bisherigen Weg der Nexus-Geräte und verzichtet auf einen Kartenslot.

Nexus 7 Tablet (Foto: Google)
Nexus 7 Tablet (Foto: Google)

Gerade zur Urlaubszeit und wir befinden uns fast alle in der Ferienzeit, zumindest potenziell, ist ein Tablet wie das Nexus 7 ein begehrter Reisebegleiter. Angeboten wir das Nexus 7, welches vermutlich erst im September in Deutschland erhältlich sein wird, in einer 8GB oder einer 16GB Variante. Befüllt man den internen Speicher mit ein paar Happen für den Urlaub, ist schnell das Ende des verfügbaren Speichers erreicht. Das Nexus 7 wehrt sich aber nicht grundlegend gegen mehr Speicher, daher möchte ich euch nun zwei potenzielle Wege zeigen, wie man zu mehr nutzbarem Platz in Verbindung mit dem Nexus 7 kommt.

Wifi Speicher ohne das Gerät zu rooten:

Das Nexus 7 kann, wie so ziemlich alle Android Geräte, auf Speicherplatz zugreifen, der im verbundenen Netzwerk zur Verfügung steht. Mit Wifi-Festplatten, also Platten die bereits einen kleinen Server laufen haben und ihren Speicherplatz per WLAN zugänglich machen, kann man sich mit dem Nexus 7 bequem verbinden und ein Mehr an Daten mit sich führen. Externe Platten haben ihren Preis, Platten mit WLAN erst recht, das sollte einem bewusst sein.

Zwei Varianten wären die etwas günstigere [amazon_link id=“B005KSYWXS“ target=“_blank“ container=““ container_class=““ ]Kingston Wi-Drive mit 16 GB (Amazon Link)[/amazon_link], die noch in einer [amazon_link id=“B005KSXZR2″ target=“_blank“ container=““ container_class=““ ]32 GB Variante[/amazon_link] und einer [amazon_link id=“B0081LJ0QK“ target=“_blank“ container=““ container_class=““ ]64 GB Variante[/amazon_link] angeboten werden. Hier bewegt man sich, je nach Variante noch preislich unterhalb von 120€.

[amazon_enhanced asin=“B005KSYWXS“ container=““ container_class=““ price=“New“ background_color=“FFFFFF“ link_color=“000000″ text_color=“0000FF“ /] [amazon_enhanced asin=“B0081LJ0QK“ container=““ container_class=““ price=“New“ background_color=“FFFFFF“ link_color=“000000″ text_color=“0000FF“ /]

Darf es ein bisschen mehr sein – sowohl was den Speicher, als auch den Preis angeht, dann hat Seagate mit der GoFlex Serie bereits USB 3.0 und WLAN-fähige Platten im Angebot: [amazon_link id=“B0058FQAF6″ target=“_blank“ container=““ container_class=““ ]Seagate GoFlex Satellite 500 GB (Amazon Link)[/amazon_link]. Für 165€ bekommt man hier eine schnell angebundene Platte mit 500GB Speicherplatz.

[amazon_enhanced asin=“B0058FQAF6″ container=““ container_class=““ price=“New“ background_color=“FFFFFF“ link_color=“000000″ text_color=“0000FF“ /]

Beide Lösungen haben sicherlich ihren Preis, allerdings sollte man bedenken dass man die Platten generell als externen Speicher nutzen kann und den Speicher per WLAN gleichzeitig mehreren Geräten zur Verfügung stellen kann.

Externer Speicher per USB-OTG und Root auf dem Nexus 7:

Variante zwei setzt voraus dass das Nexus 7 gerootet ist und eine App installiert ist, die es ermöglicht USB Geräte zu mounten. Eine Variante wäre StickMout von Chainfire:

[app]eu.chainfire.stickmount[/app]

Einfach die Suche im Play Store bemühen, es finden sich ein paar Apps die in der Lage sind USB Geräte mit dem Android Smartphone oder Tablet zu verbinden.

Besitzt man noch kein entsprechendes Kabel, so wir noch ein USB-OTG Kabel benötigt um aus dem Micro-USB Anschluss des Nexus 7 einen USB Port für die externe Festplatte zu „zaubern“. [amazon_link id=“B006TT8GZW“ target=“_blank“ container=““ container_class=““ ]Ab rund 2€ geht es hier bei Amazon los[/amazon_link], doch selbst die originalen Kabel der Hersteller kosten um die 10€, falls man sich also beim Hersteller wohler fühlt.

[amazon_enhanced asin=“B006TT8GZW“ container=““ container_class=““ price=“New“ background_color=“FFFFFF“ link_color=“000000″ text_color=“0000FF“ /] [amazon_enhanced asin=“B004A8NS7U“ container=““ container_class=““ price=“New“ background_color=“FFFFFF“ link_color=“000000″ text_color=“0000FF“ /]

Hat man nun als Kabel und ein externes USB Speichermedium, egal ob Stick oder Platte, dann kann man beides mit dem Nexus 7 verbinden und mittels der App einbinden. Ein bisschen günstiger als die erste Variante, aber auch nicht so komfortabel und ein Rooting des Gerätes wird vorausgesetzt.

Variante 1 mit externen Speicher per WLAN sollte bei fast allen Android Geräten funktionieren, Variante 2 mittels USB-OTG Kabel klappt nicht bei allen Geräten und setzt Root voraus!

Ich hoffe dieser Tipp war für euch hilfreich, falls ihr selbst Hinweise oder Ideen habt, dann einfach rein in die Kommentare damit!