How To: .cue/.bin Dateien in .iso konvertieren

Es ist äusserst einfach Images von CDs oder DVDs unter Linux einzubinden, ohne diese auf ein physikalisches Medium brennen zu müssen.

ISOs, häufig anhand der .iso Endung erkennbar, sind nach den Vorgaben der Internationalen Standartisierungs Organisation erstellte Abbilder von Medien. Wie man diese unter Ubuntu mounten kann, haben wir bereits beschrieben: ISOs unter Ubuntu mounten

Hin und wieder kommt man allerdings an kombinierten .cue/.bin Dateien vorbei. Häufig empfiehlt es sich diese Dateien einfach in ein ISO-Format zu konvertieren, mit bchunk geht das schnell und ohne Probleme.

Zuvor muss bchunk installiert werden, das kann man direkt über das Software Center machen oder auf der Konsole mittels APT:

sudo apt-get install bchunk
.cue/.bin Image nach .iso umwandeln mit bchunk
.cue/.bin Image nach .iso umwandeln mit bchunk

Um nicht zu sehr zu verwirren ersparen wir uns die kompletten Optionen von bchunk und behandeln eine reine Umwandlung von .cue/.bin Dateien ins ISO-Format. Dies geht mit folgendem Befehl:

bchunk image.bin image.cue image.iso

Das war es auch schon, denn nach kurzer Zeit ist eine .iso Datei erstellt, die nun gemountet werden kann.

War der Artikel für euch hilfreich, dann freuen wir uns über ein +1 oder like. Gerne könnt ihr den Artikel auch teilen.

Steam für Linux kommt bald

Was lange währt, wird endlich gut! So oder so ähnlich könnte der Untertitel zur aktuellen Meldung lauten, denn schon häufig munkelte man über eine Steam-Umsetzung für Linux, leider ohne handfeste Beweise. Der Phoronix Chefredakteur Michael Larabel war allerdings bei Valve eingeladen und konnte sich einen ersten Eindruck Steam Client, der auf einem Ubuntu 11.10 Testrechner lief, machen.

Steam Client Linux
Nativer Steam Client auf dem Ubuntu 11.10 Testsystem in der Valve Firmenzentrale. Foto: Michael Larabel/Phoronix

Diese Erfahrung liess er recht schnell per Twitter ins große weite Netz hinausfliegen:

Als erste Portierung soll Left 4 Dead 2 angegangen werden. Weitere Spiele von Valve werden folgen, ausserdem animiere man andere Hersteller Linux Portierungen der über Steam vertriebenen Spiele zu Verfügung zu stellen. Eine Veröffentlichung, bzw. ein Start des Betatestes könnte noch vor dem Oktoberfest möglich sein, wie Larabel verlauten liess.

Das sind wirklich gute Neuigkeiten, denn bisher sind Spieler, die auf Linux als Hauptsystem zurückgreifen wollen, an die Spiele gebunden, die mittels Wine gut unterstützt werden. Natürlich gibt es durchaus gute native Spiele für Linux, die großen „Publikumsmagnete“ sind allerdings noch nicht ohne ein Schlückchen Wein zu erleben.

Was sagt ihr dazu? Mit breiter Unterstützung von aktuellen Titeln könnte Linux somit ernsthaft als alleiniges System auf eurem PC beheimatet sein?

HowTo: Ubuntu auf dem Android Smartphone

Ubuntu auf nahezu jedem Android Smartphone auszuführen ist wirklich kein Hexenwerk, dank Anleitungen, Installer, fertigen Images und Skripten kann Jeder Ubuntu auf seinem Gerät ausführen.

Ubuntu auf dem Samsung Galaxy Note
Ubuntu auf dem Samsung Galaxy Note mit LXDE und Firefox

Wie es Schritt für Schritt geht, zeige ich euch mit diesem HowTo-Artikel. Der vorgestellte Weg ist einer von vielen, aber sicherlich einer der Einfachsten.

Welche Voraussetzungen müssen erfüllt sein, damit Ubuntu auf dem Android Gerät ausgeführt werden kann?

  • Root muss vorhanden sein
  • Busybox muss installiert sein
  • Der Kernel muss ein Loop Device unterstützen
  • USB-Debugging muss aktiviert sein

Sind die Voraussetzungen erfüllt, kann es schon losgehen. Im Android Market befindet sich die „Ubuntu Installer“ App, sowohl in einer Lite, als auch in einer Paid Version. In der Paid Version hat man die Möglichkeit Ubuntu direkt zu starten und die Image Dateien über einen FTP Server herunter zu laden. Ansonsten sind beide Versionen identisch und eher eine grafische Anleitung mit Links, als eine vollumfängliche App.

Um Ubuntu zu starten benötigt man das Boot-Skript, ein Ubuntu Image (steht in einer minimalen und in einer full-Variante zum Download zur Verfügung), einen Terminal Emulator und einen VNC Viewer.

Die App verlinkt direkt auf die Downloads, die man sich direkt auf dem Android Gerät laden kann. Hier gilt es allerdings zu bedenken, dass der verfügbare Speicherplatz zur Verfügung stehen muss, wenn man das Image auch auf dem Android entpackt.

Das Minimal-Image ist rund 500MB groß (entpackt 2,5GB) und beinhaltet ein LXDE als grafische Oberfläche und ansonsten nur die absolute Minimalausstattung. Im Full Image sind bereits OpenOffice, Thunderbird, Firefox usw. installiert, was zu 1,5GB im Download und 3,5GB entpackt führt. Rund 1,5GB Speicherplatz sind für eigene Programme vorgesehen, damit man das System auch sinnvoll nutzen kann.

Ubuntu Installer für Android
Ubuntu Installer für Android: Alle benötigten Dateien werden direkt aus dem Programm heraus verlinkt und zum Download angeboten

Hat man bereits einen Terminal Emulator installiert, kann man sich den Download der verlinkten Variante sparen, es funktionieren hier alle Apps, die ein Terminal auf den lokalen Host zulassen. Bei der VNC Anwendung verhält es sich ähnlich, in Ubuntu wird letztendlich ein VNC Server gestartet, der auf Port 5900 Daten liefert und von jeder VNC Anwendung angefragt werden kann.

Hat man das Image und Bootskript heruntergeladen, kann man sie entpacken und in den Ordner „ubuntu“ (ist selbst anzulegen) ins Rootverzeichnis der SD-Karte verschieben. Hat man die Paid-Version des Installers gekauft und installiert, kann man nun durch einen Klick direkt starten, die Lite Version erfordert nun die Terminal App.

Ubuntu unter Android starten
Ubuntu unter Android starten: Mit wenigen Befehlen ist Ubuntu mittels Bootskript gestartet

 

In der gestarteten Terminal App führt man folgende Befehle aus:

  1. su
  2. cd sdcard
  3. cd ubuntu
  4. sh ubuntu.sh

Es wird nun beim ersten Start das Loop-Device erstellt, der VNC Server gestartet und die IP Adresse angezeigt, über welche dieser erreichbar ist, denn man kann aus einem lokalen Netzwerk auch auf diesen zugreifen. Nach der Eingabe der eigenen Bildschirmauflösung ist man bereits fertig und man kann mit einem VNC Viewer auf das laufende Ubuntu zugreifen. Möchte man Befehle im Terminal absetzen, tut man dies vorzugsweise nicht über die Oberfläche sondern in der Terminal App.

Ubuntu mit LXDE unter Android
Ubuntu mit LXDE unter Android: Mit dem VNC Viewer kann auf das laufende System zugegriffen werden

Nun hat man ein vollwertiges Ubuntu auf dem Android Gerät laufen und kann munter hin und her wechseln. Um das System zu beenden einfach im Terminal „exit“ eingeben, die benötigten Skripte um Ubuntu sauber zu beenden werden hiermit ausgeführt.

Die Geschwindigkeit hängt natürlich vom verwendeten Android Gerät ab, ein 1GHz Prozessor wird jedoch als Voraussetzung angesehen. Auf dem Samsung Galaxy Note lief Ubuntu sehr gut bedienbar, natürlich sind Eingaben mit einer externen Maus und Tastatur wesentlich effektiver, aber man installiert sich solche Kombinationen ohnehin gerne aus einem Grund: Weil man es kann!

Die aktuellen Images und das Bootskript gibt es immer im XDA Developer Forumsbeitrag, der als Quelle hier verlinkt ist.

Howto: Absinthe Jailbreak für iPhone 4S und iPad 2 unter Linux

Darauf haben Besitzer eines iPhone 4S oder eines iPad 2 einige Zeit gewartet, ein unteathered Jailbreak für iOS5. Vor ein paar Tagen ist Absinthe erschienen und steht zum Download zur Verfügung.

Neben Versionen für Windows und MacOS gibt es eine Linux Version, anhand der Nutzung von Ubuntu soll hiermit kurz erklärt werden wie ihr euer iOS Gerät zu einem erfolgreichen Jailbreak verhelfen könnt.

Greenpoison Absinthe Logo

Solltet ihr euer Gerät noch nicht mit eurem Ubuntu-Rechner verbunden haben, dann fehlt euch wahrscheinlich noch ein Paket: libimobiledevice-utils. Vorzugsweise sollte das Paket in seiner jeweils aktuellen Version aus der eigenen PPA installiert werden, die man mit:

sudo add-apt-repository ppa:pmcenery/ppa

hinzufügen kann. Anschliessend sollte die neue Quelle eingelesen und die Paketliste aktualisiert werden:

sudo apt-get update

Nun kann das Paket installiert werden:

sudo apt-get install libimobiledevice-utils

Ein Neustart des Rechners kann nicht schaden. Nun benötigt man Absinthe, welches man auf der Webseite in der Version 0.3 herunterladen kann: Download Absinthe v0.3

Das heruntergeladene Archiv entpacken und dann entsprechend der installierten Variante entweder absinthe.x86 (für 32Bit) oder absinthe.x86_64 (für 64Bit) starten.

Ein Doppelklick auf die passende Version startet Absinthe
Ein Doppelklick auf die passende Version startet Absinthe

Das iPhone 4S oder iPad 2 mit dem PC verbinden, einschalten und im Absinthe Startbildschirm auf „Jailbreak“ drücken. Nach einem automatischen Reboot des Gerätes sollte der Cydia Market installiert sein und der Jailbreak war erfolgreich.

Gerät verbinden und Jailbreak starten
Gerät verbinden und Jailbreak starten

Anmerkungen: Das Gerät sollte auf iOS 5.0.1 laufen, eventuell vorher ein Update durchführen. Ein Update auf iOS 5.0.2, sobald es erscheint sollte nicht installiert werden, damit wird der Jailbreak wieder weg sein! Ein Jailbreak lässt den Garantieanspruch erlöschen. Ihr handelt auf eigene Gefahr, nodch.de übernimmt keine Verantwortung für Schäden an den Geräten!

NixNote ist Evernote für Linux

Evernote ist mein ausgelagertes und wesentlich effektiveres Gedächtnis! Man kann so ziemlich alles festhalten, von Kurznotizen, zu Zeichnungen, Audio- und Videoaufnahmen, Fotos, Screenshots, einfach alles. All diese Dinge kann man schnell und unkompliziert festhalten und für den späteren Gebrauch ablegen. Besonders schön: Evernote ist quasi von jedem System aus erreichbar, egal ob Android, iOS, Windows oder MacOS.

NixNote - Evernote Client für Linux
NixNote - Evernote Client für Linux

Wer die Liste genauer anschaut, der wird Linux in der Aufzählung vermissen, dann das wird von Evernote nicht nativ unterstützt. Zwar lässt sich die Evernote Windows-Version mittlerweile recht reibungslos mittels Wine installieren und nutzen, leider erscheint sie mir aber weiterhin etwas zähflüssig, daher bin ich vor einiger Zeit auf NixNote gestossen (hiess damals noch Nevernote), einer Andwendung, die ähnliche Funktionen wie Evernote bietet und sich mit Evernote verbinden und synchronisieren kann. Zwar fehlen ein paar Dinge wie Aufnahmen mit der Webcam oder Freihandzeichnungen, dafür bietet es aber eine Verschlüsselung auf Datenbankebene und zeigt mir PDF Dateien „In-Line“ an – beides sehr nett.

Wer bereits Evernote im Einsatz hat und Linux als Desktopsystem bevorzugt, der sollte sich NixNote einmal anschauen. Unter Ubuntu ist es, dank verfügbarer PPA schnell installiert:

[sws_shortcode width=“450″ float=“none“ class=“sws_grey“] [/sws_shortcode]

Nutzt ihr Evernote oder Alternativen? Wie sortiert ihr eure Gedanken und erinnert euch an das, was ihr noch tun wolltet? Lasst es uns wissen!

Howto: Android Screencasts erstellen und das Gerät vom PC steuern

Screenshots, Demovideos und so weiter, all dies sind Dinge die im Bloggeralltag gerne gebraucht werden. Immer mehr Hersteller lassen es nun zumindest zu direkt am Gerät Screenshots zu erstellen, mit Android Ice Cream Sandwich ist diese Funktion nun auch endlich generell ins System eingebaut und man muss nicht mehr auf Apps oder DDMS/Android SDK [1] zurückgreifen.

Androidscreencast unter Ubuntu
Androidscreencast unter Ubuntu

Lange Zeit war man genötigt, wollte man Screenshots vom laufenden System erstellen, das Gerät zu rooten und dann auf Apps zurückgreifen, die diese Funktion zur Verfügung stellen. Ein alternativer Weg war schon immer über ddms, aus dem SDK Paket, auf das Gerät zuzugreifen und Screenshots am PC, mittels USB Verbindung zu machen (siehe Link [1]).

Möchte man Screencasts, also Aufnahmen von dem erstellen, was auf dem Gerät vor sich geht, hat man ebenfalls Zugriff auf einige Apps, Root-Rechte erneut vorausgesetzt. Nicht alle Apps funktionieren auf jedem Gerät, häufig ist es ein Glücksspiel und mir auch zu zeitraubend. Mittels einer kleinen Javaanwendung geht das plattformübergreifend, egal ob es nun ein Windows, MacOS oder Linux PC ist, der den Bildschirm des Androidgerätes „abfilmen“ soll.

Die erwähnte Javaanwendung nennt sich androidscreencast und setzt ein vorhandenes SDK voraus (adb Nutzung). Das Android SDK bekommt man von der Android Developer Webseite: Downloadlink Android SDK.

Sind SDK und Java auf dem PC vorhanden, kann man die Javaanwendung nutzen, sofern das Gerät per „adb devices“ erkannt wird.

Gestartet wird androidscreencast mittels folgendem Aufruf:

 javaws androidscreencast.jnlp

Ist der Aufruf vollzogen sieht man den Bildschirminhalt und kann einen Screencast/eine Aufnahme starten. Dazu auf „Record“ klicken und Namen und Zielort für die erstellte mov-Datei auswählen. Ein erneuter Klick auf Record beendet die Aufnahme. Zwar liegt die Refreshrate nur bei run 5 Bilder in der Sekunde, für die meisten Anwendungsfälle reicht dies aber vollständig aus. Für die Reine Aufnahmefunktion werden keine Rootrechte auf dem Androidgerät gebraucht.

Hat man allerdings Rootrechte, dann kann das Gerät vom PC aus, mit Maus und Tastatur gesteuert werden, recht praktisch, das Gerät kann per USB angeschlossen bleiben und laden, man muss es zur Nutzung allerdings nicht in die Hand nehmen.

Wie eine mit androidscreencast erstellte Aufnahme aussieht, könnt ihr hier sehen:


YouTube Direktlink

Wie sieht es bei euch aus, wie erstellt ihr Screencasts, lieber mit einer App, oder über eine Kombination rund ums SDK? Eure Meinung interessiert uns und sicherlich auch andere, falls ihr eine App nutzt, wäre es klasse wenn ihr noch sagt mit welche Geräte und Androidversion diese bei euch funktioniert, dann haben es Andere leichter die passende App zu finden.

The Humble Frozen Synapse Bundle

Es ist noch gar nicht solange her, da haben wir euch das Humble Indie Bundle 3 vorgestellt. Nun wurde wieder eine Aktion gestartet: Das Humble Frozen Synapse Bundle! Diesmal umfasst das „Bundle“ nur ein einziges Spiel, jedoch gilt wie immer: Du darfst selbst entscheiden, wieviel du für das Spiel ausgeben möchtest!

Damit das Ganze mehr Anreiz hat, legen sie das Humble Frozen Byte Bundle oben drauf, wenn man bereit ist mehr zu zahlen als der Durchschnitt – dieser Preis wird sich um die 5 $ ansiedeln.

Ihr erhaltet Spiele im Wert von ca. 45$, sowie deren Soundtracks und Steam/Desura Keys, ein unschlagbarer Deal 🙂

Ihr erhaltet diese Spiele:

Wie gewohnt könnt ihr das Geld frei aufteilen und an den EFF oder Child’s Play spenden! Ihr verfolgt damit also auch einen guten Zweck!

Viel Spaß beim Spielen, diese Aktion ist gestern Abend gestartet und läuft noch ganze 13 Tage – also zuschlagen!

Kauft ihr es euch? 

Nginx konfigurieren und PHP als FastCGI bereitstellen

Teil 3 unserer kleinen HowTo-Reihe. Wir zeigen euch, wie man eine WordPress Webseite mit Nginx auf Ubuntu Server beschleunigen kann. Nachdem wir Nginx bereits installiert haben und PHP und MySQL, wird nun erklärt, wie man ein reibungsloses Zusammenspiel konfiguriert. [sws_divider_top]Bevor ich nun erkläre wie man PHP in Nginx einbindet, müssen wir ersteinmal wissen, wie die Nginx Konfiguration funktioniert. Die Konfiguration hat eine feste, logische Struktur:

# Hier werden nur Einstellungen vorgenommen die ganz global sind # wie z.b. der User, womit nginx ausgeführt werden soll
befehl;
befehl;

events {
  # hier kann einstellt werden wie nginx mit Verbindungen umgeht
  befehl;
}

http {
  # Einstellungen für den http Server
  befehl;
  befehl;
  include conf/mime.types; # Einstellungen aus anderer Datei dazuholen 

  server {
    # Einstellungen für einen Host
    listen nodch.de; # dieser Serverbereich gilt für die domain nodch.de
    befehl;
    befehl;

    location / {
      # Einstellungen für das Root Verzeichnis 
      befehl;
    }

    location /download/ {
      # Einstellungen für /downloads
      befehl;
    }

    location ~* ^.+\.(jpg|jpeg|gif)$ {
      # Einstellungen für alle URLs die auf .jpg, .jpeg oder .gif enden
      befehl;
    }
  }
}

Der server und der location Bereich kann beliebig oft vorkommen, solange er an der richtigen Sstelle ist. Einige Befehle können nur in definierten Bereichen stehen. Ich werde euch hier die wichtigsten Funktionen für jeden Bereich erklären.

Globale Einstellungen

user             www www;             # nginx wird als User www in der Gruppe www ausgeführt 
worker_processes 2;                   # nginx wird 2 Verarbeiter Prozesse starten
pid              /var/run/nginx.pid;  # pid file wird dort gespeichert

Außerdem kann noch der error_log definiert werden, jedoch separiere ich diese immer in die einzelnen Server.  Wird sie oben angegeben, sieht man im log auch globale Fehler. Eine komplette Auflistung aller globalen Einstellungen findet man im Nginx Wiki#NginxHttpMainModule. Mit worker_processes und dem event Bereich könnt ihr die Performance des Servers beeinflussen. Der event Bereich lässt verschiedene Einstellungen zu, der Wichtigste ist aber:

worker_connections 1024;

Wenn ihr worker_proesses * worker_connections rechnet, erhaltet ihr die maximale Anzahl gleichzeitiger Clients, im Beispiel also maximal 2048. Auch hier findet ihr wieder alle möglichen Einstellungen im Nginx Wiki#NginxHttpEventsModule.

Die richtige Wahl der worker_processes ist wichtig! Wollt ihr eine Webseite haben, die sehr Last intensiv ist, also mit SSL und GZIP, so sollte die Zahl der Worker Prozesse nicht die Anzahl der CPU Cores übersteigen. Verwendet ihr den Server aber als Host für statischen Content, kann die Zahl erhöht werden, um einen schnellstmöglichen Dateizugriff zu haben.

HTTP Server Einstellungen

Alle hier getätigten Einstellungen wirken sich direkt auf die eingetragenen server Bereiche aus. Im http Bereich werden in der Regel Einstellungen gemacht, die für alle server Bereiche gleich sind, wie beispielsweise das access log format, oder gzip. Diese Befehle können problemlos im server Bereich überschieben werden. Hier seht ihr wie der http Bereich bei nodch.de aussieht:

include /etc/nginx/mime.types;

log_not_found off; # kein Status 404 logen
                   # Log format soll Apache ähnlich sein
log_format main	'$remote_addr - $remote_user [$time_local] "$request"'
 ' $status $body_bytes_sent "$http_referer" "$http_user_agent"';

sendfile           on;  # Erlaubt sendfile(). Infos hier
tcp_nodelay        on;  # Für sendfile()
keepalive_timeout  6;   # Verbindungen früh wieder schließen
server_tokens      off; # Versionsnummer nicht auf der Fehlerseite zeigen

gzip               on;    # GZip Anschalten
gzip_http_version  1.0;
gzip_comp_level    2;     # Kompressionslevel. Performancesache
gzip_proxied       any;   # Proxy Verhalten
gzip_min_length	   1100;  # erst ab 1100 byte größe kompremieren
gzip_buffers       16 8k;
# Folgende Dateitypen kompremieren
gzip_types         text/plain text/html text/css application/x-javascript
                   application/xml application/xml+rss text/javascript;
gzip_disable       "MSIE [1-6].(?!.*SV1)"; # GZip für den IE6 auschalten
gzip_vary          on;  # Vary Header senden

# server und zusatzconfigs einbinden
include /etc/nginx/conf.d/*.conf;
include /etc/nginx/sites-enabled/*;

Dies ist eine vergleichsweise simple Konfiguration, wir definieren, das wir immer GZip benutzen wollen, jedoch nicht für den IE6. Außerdem setzen wir das keepalive_timeout stark runter, um erhöhtes Trafficaufkommen problemlos zu verarbeiten. Außerdem ändern wir das Log Format in das von Apache, um Analyse Tools zu benutzen. Eine Auflistung aller Core Befehle gibt es auch wieder im Nginx Wiki#NginxHttpCoreModule sowie eine Übersicht über alle anderen Module. Viel wichtiger als der http Bereich, ist für uns aber der server Bereich.

Der server Bereich ist ähnlich dem VirtualHost Eintrag im Apache. Hier ein Beispiel:

server {
  server_name  nodch.de; # Dieser Bereich ist nur für die Domain nodch.de   # nodch.de wird auf www.nodch.de umgeschrieben
  rewrite ^(.*)	https://nodch.de$1 permanent;
}

server {
  listen        80; # Port 80 benutzen   # Dieser Bereich gilt für diese beiden Domains
  server_name   www.nodch.de photo.nodch.de; 

  root          /var/www/nodch.de/httpdocs; # Hier liegen die Dateien
  # Log hier schreiben und dabei das "main"-Format benutzen
  access_log    /var/www/nodch.de/logs/access.log  main;
  # Die Fehler landen in dieser Datei
  error_log     /var/www/nodch.de/logs/error.log;

  # die index Datei ist index.php wenn nicht da index.html ... usw.
  index         index.php index.html index.htm;
}

Wenn nun eine [sws_highlight hlcolor=“fbfac7″]index.html[/sws_highlight] Datei in [sws_highlight hlcolor=“fbfac7″]/var/www/nodch.de/httpdocs[/sws_highlight]  liegt und euer Server ist gestartet, dann könnt ihr mit eurem Webbrowser darauf zugreifen und ihr werdet den Inhalt der index.html dargestellt bekommen. Nur wird es ohne weiteres nicht klappen nodch.de aufzurufen und eure Datei zu sehen 🙂 Ihr müsst es entweder auf localhost ändern oder eure eigene Domain eintragen. Aber insoweit ist Nginx konfiguriert um statischen Content zu hosten, welcher brav komprimiert wird. Im server Bereich könnt ihr eigene location Bereiche anlegen, in denen Befehle hinterlegt werden können, die eben nur an dieser location gültig sind. Hierzu ein Beispiel:

# Gilt für die Hauptseite
location / {
  # URLs probieren ob es sie gibt, letzter Eintrag ist immer Default
  try_files $uri $uri/ /index.php;
}
 # Die Datei piwik.js, egal wo sie liegt bekommt eine Cachezeit von 90 Tagen.
location ~ piwik.js$ {
  expires 90d;
}

# Das favicon interessiert uns nicht. Log aus.
location = /favicon.ico {
  access_log off;
}

# Adressen die mit wp-content, js oder css anfangen
location ~ ^/(wp-content|js|css)/  {
  expires 30d; # Cachzeit 30 Tage
  root    /var/www/nodch.de/static; # Dateien aus anderen Ordner beziehen
}

Der location Bereich kann ziemlich frei, mithilfe von Regex bestimmt werden. Mithilfe von Steuerzeichen kann außerdem bestimmt werden, wie wichtig ein location Bereich ist.

  • =   Bedeutet, dass diese location fest ist, kein Regex
  • ~   Regex ist case sensitiv
  • *~ Regex ist case insensitiv
  • ^~ Sucht ein Regex, hört an dieser location auf wenn gefunden

Genauere Infos erhaltet ihr natürlich wieder im Nginx Wiki#location, auch sind die default Konfigurationen gut kommentiert, sodass man damit auch gleich loslegen kann.[sws_divider_top]

PHP einbinden

Mit dem vorherigen Artikel habt ihr schon PHP installiert und als FastCGI Anwendung auf 127.0.0.1:9000 gespawnt. Um diese nun mit nginx anzusteuern, müssen zwei kleine Modifikationen vorgenommen werden. Öffnet zuerst die Datei [sws_highlight hlcolor=“fbfac7″]/etc/nginx/fastcgi_params[/sws_highlight] . Der Inhalt sollte so aussehen:

fastcgi_param	QUERY_STRING		$query_string;
fastcgi_param	REQUEST_METHOD		$request_method;
fastcgi_param	CONTENT_TYPE		$content_type;
fastcgi_param	CONTENT_LENGTH		$content_length;

fastcgi_param	SCRIPT_FILENAME		$document_root$fastcgi_script_name;
fastcgi_param	SCRIPT_NAME		$fastcgi_script_name;
fastcgi_param	REQUEST_URI		$request_uri;
fastcgi_param	DOCUMENT_URI		$document_uri;
fastcgi_param	DOCUMENT_ROOT		$document_root;
fastcgi_param	SERVER_PROTOCOL		$server_protocol;

fastcgi_param	GATEWAY_INTERFACE	CGI/1.1;
fastcgi_param	SERVER_SOFTWARE		nginx/$nginx_version;

fastcgi_param	REMOTE_ADDR		$remote_addr;
fastcgi_param	REMOTE_PORT		$remote_port;
fastcgi_param	SERVER_ADDR		$server_addr;
fastcgi_param	SERVER_PORT		$server_port;
fastcgi_param	SERVER_NAME		$server_name;

Es ist wichtig, dass in SCRIPT_FILENAME der absolute Pfad verwendet wird, denn dieser wird an die PHP Worker gegeben. Würde ein vermeindlich relativer Dateipfad übergeben werden, wie z.B. [sws_highlight hlcolor=“fbfac7″]/wordpress/index.php[/sws_highlight], werdet ihr die Fehlermeldung No input file specified bekommen. Er muss also absolut sein: [sws_highlight hlcolor=“fbfac7″]/var/www/prad/zu/index.php[/sws_highlight].

Ist diese Anpassung gemacht, öffnet bitte die Datei, in der ein server Bereich vorhanden ist. Fügt eine neue location hinzu:

location ~ \.php$ {
  include                  fastcgi_params; # Parameter einbinden
  fastcgi_pass             127.0.0.1:9000; # Anfrage an Worker weitergeben
  fastcgi_index	           index.php; # Standard Dateiname
  fastcgi_split_path_info  ^(.+\.php)(/.+)$; # Parameter abtrennen
  fastcgi_intercept_errors on; # Fehler ausgeben
}

Diese location bezieht sich auf alle PHP Dateien und reicht die Verarbeitung an unsere PHP Worker weiter. Die Parameter werden von der URL abgetrennt, was bewirkt, das auch URL Parameter an PHP gegeben werden und normal benutzt werden können. Alternativ zu 127.0.0.1:900 kann auch ein Unix-Socket verwendet werden. Dazu im Startscript einfach nicht die Adresse 127.0.0.1:9000 sondern eine Datei wie [sws_highlight hlcolor=“fbfac7″]/var/socket/php.socket[/sws_highlight]  binden. Danach muss der Parameter fastcgi_pass angepasst werden:

fastcgi_pass unix:/var/socket/php.socket;

Das wars auch schon. Ihr könnt jetzt folgendes testen:

$ echo "<?php phpinfo(); ?>" > /var/www/eure/httpdocs/info.php

Dann einfach die info.php im Browser aufrufen und ihr werdet die PHP Konfigurationswebseite sehen!

Viel Spaß beim testen! Im nächsten Teil dieser Serie werde ich euch dann zeigen, wie ihr WordPress auf einer Nginx Umgebung benutzt und es mit Hilfe von W3TotalCache, sowie anderen Optimierungsmethoden spürbar schneller machen könnt.

[sws_divider_top] Teil 0: Einführung
Teil I: Installation der aktuellen Nginx-Version auf Ubuntu
Teil II: Installation von MySQL und PHP
Teil III: Nginx konfigurieren und PHP als FastCGI bereitstellen
– Alternativ: PHP-FPM Installieren und bereitstellen (folgt !)
Teil IV: Nginx für WordPress optimieren

HowTo: Installation von MySQL und PHP auf Ubuntu Server

In einer kleinen HowTo-Reihe zeigen wir euch, wie man eine WordPress Webseite mit Nginx auf Ubuntu Server beschleunigen kann. Die Installation von MySQL und PHP ist Teil 2 der Reihe.  MySQL und PHP sind ebenso einfach Installiert wie Nginx selbst.

MySQL-logo

[sws_divider_top]Fangen wir mit dem Einfacheren an: MySQL.

Ein einziger Befehl reicht aus im MySQL vollständig zu installieren:

$ sudo apt-get install mysql-server mysql-client

Theoretisch kann der MySQL Server jetzt schon gestartet werden. Ich möchte euch jedoch noch etwas über dessen Konfiguration erzählen. Ihr findet die Konfigurationsdatei unter [sws_highlight hlcolor=“fbfac7″]/etc/mysql/my.conf[/sws_highlight]. Diese kann mittels Dateieditor einfach geöffnet und editiert werden. Wie schon erwähnt, ist diese Konfiguration normalerweise ausreichend. Jedoch sollte man über folgende Einstellungen bescheid wissen:

datadir        = /var/lib/mysql

Im datadir werden die Datenbanken im Filesystem gespeichert. Sollte der Fall eintreten, dass der MySQL Server nicht mehr gestartet werden kann, könnt ihr hier die Daten retten. Dies geht leider nur wenn als Datenbankengine MyISAM gewählt wurde (Ist bei WordPress der Fall). Wurde eine andere Engine wie InnoDB gewählt, erfordert es Glück oder einen großen Aufwand diese Daten noch zu retten.

bind-address        = 127.0.0.1

Über die bind-address wird geregelt über welche IP Adresse der Server erreichbar ist. Standardmäßig steht diese Einstellung auf 127.0.0.1, sprich der Server ist nur von localhost erreichbar. Wählt ihr eure öffentliche Server IP so könnt ihr, wenn ihr euch das Recht eingeräumt habt, auch von extern zugreifen.

key_buffer = 16M
max_allowed_packet = 16M
thread_stack = 192K
thread_cache_size = 8
#max_connections = 100
#table_cache = 64
#thread_concurrency = 10
query_cache_limit = 2M
query_cache_size = 32M

Mit diesen Einstellungen kann die meiste Performance aus dem Server geholt werden, oder auch vernichtet werden. Ihr könnt alle Cachegrößen und Verbindungen definieren. Ich werde jetzt nicht auf die Optimierung von MySQL eingehen, diese Einstellungen reichen aus, um einen korrekt arbeitenden MySQL Server zu betreiben. Wer möchte kann aber gern in der offiziellen Dokumentation nachschauen: Kapitel 7: Optimierung

[sws_divider_top]PHP-logoDie PHP Installation ist auch nicht viel schwerer. Da wir jedoch die aktuellste PHP Version benutzen wollen, müssen wir vorher noch neue Repositories eintragen, denn in den offiziellen Apt-Quellen ist noch eine ältere Version enthalten.

$ sudo echo "deb http://ppa.launchpad.net/nginx/php5/ubuntu lucid main" >> /etc/apt/sources.list
$ sudo echo "deb-src http://ppa.launchpad.net/nginx/php5/ubuntu lucid main" >> /etc/apt/sources.list

Wenn wir das erledigt haben starten wir auch schon die Installation:

$ sudo apt-get install php5 php-pear php5-dev php5-suhosin php5-mysql libpcre3-dev php5-cgi

Dieser Befehl installiert die neue Version von PHP, zusätzlich wird noch PEAR installiert. Mit PEAR können offizielle PHP Pakete wie apc oder memcache nachinstalliert werden. Für eine Nachinstallation muss PHP kompiliert werden, dafür installieren wir das PHP Dev Paket gleich mit. Dazu kommen dann noch der Suhosin Patch, MySQL Unterstützung, Abhängigkeiten und der CGI Modus…

Die Installation wird etwas länger dauern als bei Nginx und MySQL.

Da wir PHP über FastCGI anbinden wollen, müssen wir die PHP Worker noch spawnen, die geschieht über den Befehl:

$ php-cgi -b 127.0.0.1:9000

Alle PHP Worker lauschen nun auf Port 9000, damit man das nicht jedes mal neu eingeben muss, gibt es im Nginx Wiki ein simples Linux-Style-Start-Script:

#!/bin/bash
BIND=127.0.0.1:9000 # Eure Worker werden hier lauschen
USER=www-data # Bitte den selben Nutzer angeben wie in Nginx, default ist www-data
PHP_FCGI_CHILDREN=15
PHP_FCGI_MAX_REQUESTS=1000

PHP_CGI=/usr/bin/php-cgi
PHP_CGI_NAME=`basename $PHP_CGI`
PHP_CGI_ARGS="- USER=$USER PATH=/usr/bin PHP_FCGI_CHILDREN=$PHP_FCGI_CHILDREN PHP_FCGI_MAX_REQUESTS=$PHP_FCGI_MAX_REQUESTS $PHP_CGI -b $BIND"
RETVAL=0

start() {
 echo -n "Starting PHP FastCGI: "
 start-stop-daemon --quiet --start --background --chuid "$USER" --exec /usr/bin/env -- $PHP_CGI_ARGS
 RETVAL=$?
 echo "$PHP_CGI_NAME."
}
stop() {
 echo -n "Stopping PHP FastCGI: "
 killall -q -w -u $USER $PHP_CGI
 RETVAL=$?
 echo "$PHP_CGI_NAME."
}

case "$1" in
 start)
   start
 ;;
 stop)
   stop
 ;;
 restart)
   stop
   start
 ;;
 *)
   echo "Usage: php-fastcgi {start|stop|restart}"
   exit 1
 ;;
esac
exit $RETVAL

Speichert Script am besten unter [sws_highlight hlcolor=“fbfac7″]/etc/init.d/[/sws_highlight] mit dem Namen [sws_highlight hlcolor=“fbfac7″]php-fcgi[/sws_highlight], dann könnt ihr ganz einfach einen Autostart einrichten:

$ sudo update-rc.d php-fcgi defaults

Nun fehlen nur noch apc und memcache:

$ sudo pecl install memcache
$ sudo pecl install apc

Die Installation sollte eigentlich korrekt ablaufen, es kann aber passieren, dass PEAR eure php.ini nicht findet, wenn das der Fall ist, einfach diese Zeilen in die Datei [sws_highlight hlcolor=“fbfac7″]/etc/php/cgi/php.ini[/sws_highlight]eintragen:

extension=memcache.so
extension=apc.so

Da sind wir auch schon fertig!  Im nächsten Kapitel werde ich euch zeigen wie ihr alles zusammenklebt, PHP als FastCGI Anwendung im Nginx bereitstellt und wie man Nginx richtig konfiguriert.

[sws_divider_top] Teil 0: Einführung
Teil I: Installation der aktuellen Nginx-Version auf Ubuntu
Teil II: Installation von MySQL und PHP
Teil III: Nginx konfigurieren und PHP als FastCGI bereitstellen
– Alternativ: PHP-FPM Installieren und bereitstellen (folgt !)
Teil IV: Nginx für WordPress optimieren

HowTo: Installation der aktuellen Nginx-Version auf Ubuntu

Nginx ist recht einfach installiert. Ich gehe hier von einem (frischen) Ubuntu aus. Um ein produktives High Performance System aufzubauen nimmt man am besten Ubuntu 10.04 Lucid Lynx LTS Server Version, da es die Variante mit 5 Jahren Support ist. Ich werde hier nicht erwähnen wie man Nginx selbst kompiliert, es geht rein um eine Installation aus den Apt Repositories. Loggt euch auf euren Server ein und los gehts! Dieses HowTo ist so aufgebaut, dass ihr Schritt für Schritt mitmachen könnt.

Das Nginx in den eingetragenen Repositories ist meist nicht ganz aktuell, deswegen tragen wir die nginx.org Quellen in Apt ein:

$ sudo echo "deb http://nginx.org/packages/ubuntu/ lucid nginx" >> /etc/apt/sources.list
$ sudo echo "deb-src http://nginx.org/packages/ubuntu/ lucid nginx" >> /etc/apt/sources.list

Damit die Änderungen übernommen werden reicht ein simples:

$ sudo apt-get update

Nun haben wir die aktuelle Grundlage für den Nginx Server. Die Installation ist nur noch einen Befehl entfernt:

$ sudo apt-get install nginx

Fertig! Für die Installation muss an sich noch kein Aufwand betrieben werden. Alle Konfigurationsdaten sind in [sws_highlight hlcolor=“fbfac7″]/etc/nginx[/sws_highlight] zu finden. Dort findet ihr die Datei [sws_highlight hlcolor=“fbfac7″]nginx.conf[/sws_highlight] sowie die beiden Ordner [sws_highlight hlcolor=“fbfac7″]sites-enabled[/sws_highlight] und [sws_highlight hlcolor=“fbfac7″]sites-available[/sws_highlight]. In der Datei nginx.conf befinden sich die Grundeinstellungen des Servers, dort wird definiert, dass alle Dateien aus sites-enabled geladen werden sollen. Aktive Seite haben wir in unserem Fall mit einem symbolischen Link zum Ordner sites-available verknüpft. Das ist mit folgendem Befehl schnell gemacht:

ln -s /etc/nginx/sites-available/nodch.de /etc/nginx/sites-enabled/nodch.de

Nginx ist sehr einfach zu Konfigurieren, wenn ihr möchtet könnt ich euch die Syntax der Konfiguration gerne schon einmal anschauen. Ich werde später genau auf die Konfiguration eingehen, also erst einmal weiter mit der Installation von MySQL und PHP.

[sws_divider_top]

Teil 0: Einführung
Teil I: Installation der aktuellen Nginx-Version auf Ubuntu
Teil II: Installation von MySQL und PHP
Teil III: Nginx konfigurieren und PHP als FastCGI bereitstellen
– Alternativ: PHP-FPM Installieren und bereitstellen (folgt !)
Teil IV: Nginx für WordPress optimieren